Mittelsachsen

Deutschlands älteste Briefkastenfirma in Döbeln startet neu durch!

Die Max Knobloch Nachf. GmbH, als Deutschlands ältester Briefkastenhersteller 1869 gegründet, hat eine umfassende Sanierung und Modernisierung ihrer Produktionsstätte in Döbeln abgeschlossen. Mit etwa 180 Mitarbeitern strebt das Unternehmen an, eines der modernsten in der Branche zu werden. Nach einer Investition von 16 Millionen Euro in die neue Betriebsstätte an der Burgstraße, die von ehemaligen Hallen der Firma Autoliv umgebaut wurde, hat sich die Produktionsfläche fast verdoppelt. Diese Hallen wurden zuvor als Erstaufnahme für Asylbewerber genutzt.

Der Umbau dauerte eineinhalb Jahre und umfasste umfassende energetische Sanierungen, wobei während der Arbeiten Asbest in den Lichtkuppeln der Halle entdeckt wurde, was zusätzliche Maßnahmen erforderte. Der Geschäftsführer Thomas Kolbe betont die Wichtigkeit der Flexibilität und Qualität in der Blechverarbeitung. Das Unternehmen bleibt dem Kerngeschäft der Herstellung von Briefkästen und Briefkastenanlagen verpflichtet, plant aber auch die Produktion für andere Hersteller.

Entwicklung und Herausforderungen

Die Produktionsverlagerung erstreckte sich über acht Wochen, in denen die Produktion nie vollständig stillstand. Die Fertigung umfasst sowohl viel Handarbeit als auch automatisierte Prozesse. Die Pulverbeschichtungsanlage arbeitet größtenteils vollautomatisch. Trotz eines gegenwärtig schwächelnden Marktes im Bausektor, der sich negativ auf die Nachfrage nach Briefkastenanlagen auswirkt, geht Kolbe von einer baldigen Erholung des Wohnungsbaus aus.

Zusätzlich hat das Unternehmen jüngst die Produktion von Infrarotstrahlern und Bahnheizkörpern aufgenommen, um den Marktbedürfnissen gerecht zu werden. Die Firmengeschichte von Max Knobloch ist geprägt von Herausforderungen wie Kriegen, Inflation und Verlusten, jedoch auch von Innovationskraft und Willenskraft, die entscheidend für den Fortbestand des Unternehmens waren. Die Reprivatisierung nach der Wende und die anschließende Neuausrichtung unter Erika und Reinhard Kolbe stellten eine wesentliche Wende dar, die durch Risikofreude und Tatkraft der Belegschaft geprägt war. Die Ansiedlung eines starken Marketing- und Vertriebsbereichs mit einem Fokus auf Online- und Social-Media-Marketing zeigt die Bemühungen des Unternehmens, sich zukunftsfähig zu positionieren.