
Am 22. Januar 2025 sind aktuelle Pegelstände der Elbe in Torgau erfasst worden. Die Elbe, einer der größten Flüsse Europas, entspringt in Tschechien und fließt durch Ostdeutschland bis zur Nordsee, wo sie bei Brunsbüttel mündet. Wichtige Städte entlang des Flusses sind unter anderem Dresden, Dessau, Magdeburg und Wittenberge, mit Torgau als bedeutendem Standort am Flusslauf.
Die regelmässige Messung der Pegelstände in Torgau ist von großer Bedeutung. Der Mittlere Niedrigwasserstand (MNW) für die Elbe bei Torgau beträgt 60 cm, während der Mittlere Hochwasserstand (MHW) bei 503 cm liegt. Höchster Hochwasserstand in Torgau war bisher 949 cm, gemessen am 18. August 2002. Warnstufen für Hochwasser sind klar definiert: Ab einem Pegel von 740 cm wird die Gefahrenstufe 3 ausgerufen, während bei 780 cm die höchste Warnstufe 4 gilt. Die verschiedenen Alarmstufen für Hochwasser beinhalten Alarmstufe 1 für kleines Hochwasser bis hin zu Alarmstufe 4 für sehr großes Hochwasser, das größere Flächen überflutet.
Aktuelle Messwerte und Alarmstufen
Wie die Torgauer Zeitung berichtete, ist die Hochwassersituation aktuell von verschiedenen Institutionen überwacht, und Warnungen werden über verschiedene Kanäle wie Radio, Fernsehen und digitale Plattformen verbreitet. Die letzte Messung am 22. Januar 2025 um 18:30 Uhr ergab einen Wasserstand von 181 cm und einen Durchfluss von 279 m³/s. Zuvor, um 18:15 Uhr, lag der Wasserstand bei 183 cm. Die alarmierenden Wasserstände sind in mehreren Alarmstufen festgelegt: Alarmstufe 1 beginnt bei 580 cm, während Alarmstufe 4 bei 780 cm aktiv wird.
Zusätzlich sind die hydrologischen Hauptwerte für den Pegel Torgau relevant. Der Mittlere Niedrigwasserstand liegt bei 49 cm, und der Höchste Hochwasserstand lag, wie bereits erwähnt, bei 949 cm. Insgesamt besitzt die Elbe ein Einzugsgebiet von 55.211 km². Die Pegeldaten werden zuletzt am 22. Januar 2025 aktualisiert.