
Im März 2024 wurde am Frauentag in Stendal der Film „In guten Händen“ gezeigt, der sich mit der Erfindung des Vibrators auseinandersetzt. Die Veranstaltung sorgte für Aufsehen, da empörte Beamtinnen die Vorführung verließen. Der Vorfall fand auch im Landtag Beachtung, wo er ausführlich diskutiert wurde.
Der SPD-Politiker Erben forderte in diesem Zusammenhang, dass die Verantwortlichen und Vorgesetzten zur Rechenschaft gezogen werden sollten. Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Thematik auch vom Rechnungshofpräsidenten Kay Barthel, der die Notwendigkeit von höchsten Sorgfalts- und Kontrollpflichten im Umgang mit Waffen und Munition betonte, um die Sicherheit der Bediensteten zu gewährleisten, wie MDR berichtete.
Forschung zur Korruption in Polizei und Justiz
Die Problematik von Korruption in staatlichen Kontroll- und Strafverfolgungsbehörden wurde in der BKA-Forschungsreihe ausführlich thematisiert. Die Publikation, die am 1. Januar 2003 veröffentlicht wurde, beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Polizeikorruption. Autoren wie Robert Mischkowitz und Roland Desch analysieren darin die Erscheinungsformen der Korruption im dienstlichen Alltag sowie deren Ursachen und Tätermotive. Die Studienergebnisse weisen auf einen Zusammenhang zwischen Korruption und organisierter Kriminalität hin und thematisieren die ethische Dimension von Korruption innerhalb von Polizeistrukturen, wie polizei.de darstellt.