Vogtlandkreis

Mobiles Leben für Alle: VVV informiert über Barrierefreiheit im Vogtland

Die Verkehrsverbund Vogtland GmbH (VVV) hat angekündigt, mit einem Infomobil bei drei Veranstaltungen im Vogtlandkreis präsent zu sein. Ziel dieser Aktionen ist es, Informationen über den Nahverkehr, Barrierefreiheit, die VVV mobil App und Ausflugstipps zu vermitteln, wie vogtlandauskunft.de berichtet.

Die ersten beiden Termine finden am Freitag, dem 09. Mai 2025, und am Samstag, dem 10. Mai 2025, statt. Am Freitag wird das Infomobil bei der Veranstaltung „Neustart Inklusion – Mobilität für alle“ in Rodewisch sein, die anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung ins Leben gerufen wurde. Unter dem Motto „Bewegen, Begegnen und Barrieren abbauen“ informiert der VVV über barrierefreie Mobilität. Vorführungen der VVV mobil App sind um 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr im PlusBus am Postplatz geplant.

Weitere Veranstaltungsangebote

Am Samstag, dem 10. Mai 2025, wird das Infomobil sowohl beim Tag der offenen Tür im Landratsamt Vogtlandkreis als auch bei der Länderbahn in Neumark vertreten sein. Während der Veranstaltung im Landratsamt stehen Vorträge, Führungen und Informationsstände auf dem Programm. Der VVV wird im großen Kreistagssaal mit einem Infostand präsent sein und Fragen rund um den Nahverkehr beantworten. Außerdem wird die Länderbahn in Neumark an diesem Tag ihr 25-jähriges Bestehen mit einem bunten Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein feiern. Der VVV informiert auch hier über Fahrpläne und Ticketangebot.

An allen drei Standorten wird Informations- und Prospektmaterial zum ÖPNV im Vogtland sowie die aktuelle Ausgabe des Kundenmagazins VISCHELANT zur Verfügung stehen. Des Weiteren wird das Infomobil in den kommenden Wochen auch auf ausgewählten Wochenmärkten unterwegs sein. Weitere Informationen und Fahrpläne sind auf der Webseite des VVV oder über die VVV mobil App sowie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland (TVZ) unter dem Servicetelefon 03744 19449 erhältlich.

Das Thema Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ist von großer Bedeutung, da laut bmdv.bund.de nahezu 4,5 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen Unterstützung bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel benötigen. Ein zentraler Grund hierfür sind fehlende oder unzuverlässige Informationen über individuelle Barrieren. In Deutschland gilt, dass rund 13 Millionen Personen als Menschen mit Beeinträchtigungen klassifiziert sind, und viele von ihnen sind nicht in der Lage, selbstständig öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.

Obwohl fast 80 Prozent der rund 5.700 Bahnhöfe und Haltestellen in Deutschland barrierefrei zugänglich sind, mangelt es oft an zuverlässigen Informationen für die Planung der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Projekte wie das mFUND-Programm des BMDV zeigen die Wichtigkeit einer belastbaren Datenlage für barrierefreien öffentlichen Verkehr und haben bereits verschiedene Initiativen zur Verbesserung der Mobilität von Menschen mit Beeinträchtigungen ausgearbeitet.