DeutschlandOffenbach

Sammelleidenschaft im Klingspor Museum: Kreativ-Workshop für alle!

Im Klingspor Museum in Offenbach findet derzeit die 69. Internationale Kinderbuchausstellung mit dem Titel „Sammelleidenschaft“ statt. Die Eröffnung der Ausstellung fand am 14. Dezember 2024 statt und wird bis zum 23. März 2025 besucht werden können. Mit einem umfangreichen Programm werden die aktuellen Entwicklungen im Bilderbuchschaffen in Deutschland und anderen Ländern präsentiert.

Die Ausstellung zeigt eine Vielzahl von Kinderbüchern, die nicht nur durch ihre Gestaltung, sondern auch durch ihre Bildsprache überzeugen. Viele der ausgewählten Titel thematisieren gesellschaftliche Fragestellungen und Diskurse, wobei insbesondere der Umgang mit Gefühlen einen zentralen Platz in der aktuellen Bilderbuchproduktion einnimmt. Die Bücher ermutigen Kinder, ihre Emotionen zuzulassen und fördern so deren Persönlichkeitsentwicklung. Neben diesen werken widmet sich die Ausstellung auch Sachbüchern, die aktuelles Wissen auf ästhetische und unterhaltsame Weise vermitteln.

Workshop zu Sammlungen

Im Rahmen der Ausstellung wird am Samstag, den 15. Februar 2025, ein Workshop unter der Leitung der Künstlerin Petra Ober stattfinden. Dieser richtet sich an Erwachsene und Jugendliche und bietet die Möglichkeit, kleine Sammlungen, wie Texte, Bilder oder Fotos, mitzubringen. Die Teilnehmer erwartet ein kreatives Arbeiten mit Lasurfarben, Zeichnung und Collage, wobei die Ergebnisse in einfacher Technik gebunden werden können. Die Kosten für den Workshop betragen 40 Euro, und die Anmeldung ist bis zum 12. Februar möglich. Interessierte können sich per E-Mail an klingspormuseumoffenbachde oder telefonisch unter 069 8065 2164 während der Öffnungszeiten anmelden.

Das Klingspor Museum besitzt eine umfangreiche Sammlung von 84.000 Büchern, Mappenwerken, Plakaten, Grafiken und Schriftmustern. Die Ausstellung thematisiert das Konzept des Sammelns, welches das Auswählen, Suchen, Ordnen und Verzeichnen umfasst. Zudem werden die gesammelten Gegenstände beleuchtet, um zu zeigen, wie diese die Geschichtsschreibung beeinflussen können. In diesem Kontext fließen auch künstlerische Arbeiten ein, wie das ‘Schimpfwortarchiv’ der Künstlerin Ingke Günther, das aus 2775 Kraftausdrücken besteht. Auch andere Künstlerinnen wie Marina Kampka und Lena Schrieb zeigen ihre Arbeiten zu den Themen Sammlung und Archivierung.

Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm aus Gesprächen und Workshops begleitet, was den Besuchern eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema „Sammeln“ ermöglicht, wie [pirckheimer.blogspot.com](https://pirckheimer.blogspot.com/2024/12/69-internationale-kinderbuchausstellung.html) berichtet.