
Am 27. Januar 2025 sind Autofahrer in Pinneberg aufgerufen, sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten. Derzeit findet an einem Standort in Pinneberg eine Radarkontrolle statt. Der Blitzer ist auf der Elmshorner Straße, PLZ 25421 in Pinneberg-Nord positioniert, wo ein Tempolimit von 50 km/h gilt. Der Blitzer wurde um 19:19 Uhr gemeldet. Die Polizei in Schleswig-Holstein überwacht den Straßenverkehr kontinuierlich, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Mobile Blitzer, die flexibel am Straßenrand aufgebaut werden können, verwenden radar- oder lasergestützte Technologien zur Überwachung der Geschwindigkeit. Üblicherweise blitzen diese Geräte nur in eine Richtung. Der Bußgeldkatalog in Deutschland regelt die Ahndung von Geschwindigkeitsüberschreitungen und anderen Verkehrsverstößen, um sicherzustellen, dass Verkehrssicherheit im Fokus der Verkehrsüberwachung steht.
Technische Details zu Blitzgeräten
Blitzer sind technische Messgeräte, die zur Dokumentation von Verkehrsverstößen, insbesondere Geschwindigkeitsüberschreitungen, verwendet werden. In Deutschland sind sie weit verbreitet und dienen der Überwachung der Verkehrssicherheit. Es gibt verschiedene Arten von Blitzern, die in mehrere Kategorien unterteilt werden, darunter:
- Radaranlagen
- Videonachfahrsysteme
- Messgeräte mit Lichtschranken
- Lasermessgeräte
- Abstandsmessung
- Geräte mit Induktionsschleifen
- Ampelblitzer
Bei Geschwindigkeitsmessungen gelten Toleranzabzüge: Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h wird ein Abzug von 3 km/h vorgenommen, während über 100 km/h die 3%-Regel Anwendung findet. Blitzer müssen regelmäßig geeicht werden, um genaue Messungen zu garantieren. Zudem regeln gesetzliche Vorgaben den Abstand zwischen dem Blitzer und dem Geschwindigkeitsbegrenzungsschild, der zwischen 75 und 250 Metern beträgt.
Die Nutzung von Blitzerwarner-Apps ist illegal, jedoch wird der Besitz nicht verfolgt. Während Autofahrer sich gegenseitig mit Handzeichen warnen dürfen, ist das Warnen mit der Lichthupe im Sinne des Verkehrsrechts nicht erlaubt und kann mit einem Verwarngeld von 10 Euro geahndet werden.
Für weitere Informationen zu Blitzerstandorten und -arten können Interessierte die detaillierte Berichterstattung auf news.de nachlesen. Ergänzende Informationen zu Blitzertechnologien sind auf bussgeldkatalog.net verfügbar.