
Die Abfallwirtschaft Dithmarschen (AWD) hat kürzlich einen Besuch im Kindergarten in Weddingstedt durchgeführt, um den dortigen Kindern das richtige Sortieren von Abfällen näherzubringen. Ziel dieser Initiative ist es, die Kinder für den richtigen Umgang mit Müll zu sensibilisieren und Umwelterziehung zu fördern. Dabei wurden die Kinder über die verschiedenen Mülltonnen informiert, die viele von ihnen bereits von zu Hause kennen. Trotz dieses Vorwissens wissen die Kinder oft nicht, welches Produkt in welchen Mülleimer gehört.
Die Kinder hatten sich mehrere Wochen intensiv mit dem Thema „Müll“ beschäftigt und konnten der Umweltbildnerin Katrin Martens bereits viel über das richtige Sortieren erzählen. Ein Höhepunkt des Besuchs war die Besichtigung eines Müllwagens, bei dem die Kinder die Entleerung der Biotonne aus nächster Nähe beobachten und das Führerhaus erkunden konnten. Zudem ist ein weiterer Besuch beim Umwelttheater der AWD geplant, wo die Kinder auf Eule Sonja treffen werden.
Wichtigkeit der Mülltrennung und Umwelterziehung
Im Jahr 2023 produzierten die Deutschen rund 427,5 Millionen Tonnen Abfall, von denen etwa 40 Prozent recycelt wurden, was eine leichte Verbesserung im Vergleich zu den Vorjahren darstellt. Die Sensibilisierung von Kindern für den richtigen Umgang mit Müll ist hierbei von großer Bedeutung. Mülltrennung und Umwelterziehung, besonders in Bezug auf Lebensmittelverschwendung, sind zentrale Elemente in der frühkindlichen Bildung.
Im Kindergarten erfolgt die Heranführung an das Thema Mülltrennung spielerisch. Die verschiedenen Mülltonnen haben unterschiedliche Farben, die regional variieren können: Die gelbe Tonne dient der Entsorgung von Plastik, Verpackungen, Metall und beschichteter Pappe, während die blaue Tonne für Papier und Kartonagen vorgesehen ist. Kompostierbare Abfälle aus Haus und Garten landen in der braunen Tonne, während der Restmüll in die schwarze Tonne gehört. Glas wird in speziellen Sammelbehältern entsorgt. Um die Mülltrennung spielerisch zu schulen, können im Kindergarten diverse Projekte und praktische Übungen, wie die Müll-Diät oder das Müll-Kostüm, durchgeführt werden.
Frühzeitige Bildung über Recycling spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung nachhaltigen Verhaltens bei Kindern. Initiativen wie das Projekt „Wertstoffprofis“ bieten geeignete Lernmaterialien zur Mülltrennung für junge Lernende an, was die Chancen auf ein umweltbewusstes Handeln in der Zukunft steigert.