
Die Bundestagswahl 2025 hat in der Stadt Heide im Kreis Dithmarschen signifikante Ergebnisse hervorgebracht. Laut einem Artikel von NDR erreichte die CDU 26,6 Prozent der Wählerstimmen und verzeichnete damit einen Anstieg von 4,4 Prozentpunkten im Vergleich zu den vorherigen Wahlen. Deutliche Zugewinne verzeichnete auch die AfD, die mit 19,8 Prozent (+11,8 Punkte) auf den zweiten Platz vorrückte. Die SPD hingegen fiel auf 19,1 Prozent und büßte 9,4 Punkte ein.
Die Grünen erreichten 10,5 Prozent (-4,1), während die FDP mit 4,7 Prozent (-8,6) ebenfalls Verlust hinnehmen musste. Die Linke konnte hingegen zulegen und kam auf 8,7 Prozent (+4,1). Der SSW erhielt 4,0 Prozent (+0,7) und die BSW 3,9 Prozent (+3,9). Die Wahlbeteiligung in Heide betrug insgesamt 76,2 Prozent.
Wahlergebnisse und Direktmandate
Bei den Direktmandaten zeigten sich ebenfalls interessante Trends. Leif Erik Bodin von der CDU erhielt 29,5 Prozent der Erststimmen, was jedoch unter dem Wahlkreisergebnis von 32,7 Prozent liegt. Kurt Kleinschmidt von der AfD erzielte 20,2 Prozent und lag damit über dem Wahlkreisergebnis von 16,0 Prozent. Truels Reichardt von der SPD kam auf 21,6 Prozent, ebenfalls über dem Wahlkreisergebnis von 20,4 Prozent. Denise Loop von den Grünen konnte hingegen 9,8 Prozent erreichen, was unter dem Wahlkreisergebnis von 10,9 Prozent liegt.
Insgesamt platzierte sich die Union bundesweit auf dem ersten Platz, gefolgt von der AfD, während die SPD in Schleswig-Holstein zwischen diesen beiden Parteien rangiert. Die Anzahl der wahlberechtigten Personen in Schleswig-Holstein beträgt insgesamt 2,26 Millionen.
Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 sind umfassend verfügbar, wie stern.de berichtet. Hierzu zählen auch erste Hochrechnungen und Informationen zu den Sitzverteilungen im neuen Bundestag, der auf 630 Abgeordnete reduziert wird und keine Ausgleichs- sowie Überhangmandate mehr vorsieht. Die endgültigen Ergebnisse werden voraussichtlich in der Nacht zum Montag von der Bundeswahlleiterin bekannt gegeben.
Zusätzlich sind die Ergebnisse der Erst- und Zweitstimmen in 299 Wahlkreisen sowie ein Koalitionsrechner verfügbar, der mögliche Regierungsbündnisse basierend auf der Sitzverteilung aufzeigt. Weiterhin wird ein Liveticker zur Bundestagswahl täglich aktuelle News zu den Neuwahlen bereitstellen.