OstholsteinSchleswigSchleswig-HolsteinSchweizWetter und NaturWissenschaft

Entdecke die schönsten Plätze in Schleswig-Holstein: Tipps für Ausflüge!

Die aktuelle Sonderveröffentlichung der Reporter mit dem Titel „Tipps für Trips“ bietet eine umfangreiche Übersicht über die wunderschöne Region Schleswig-Holstein. Diese jährliche Publikation, die 48 Seiten umfasst, wurde am 7. Mai 2025 veröffentlicht und thematisiert die Holsteinische Schweiz, die Ostseeküste, die Probstei und die Kieler Förde. Dabei werden die schönsten Plätze, Städte und Ortschaften dieser Region hervorgehoben.

Die Inhalte des Heftes reichen von Natur, Aktivitäten, Geschichte, Botanik, Sport bis hin zu maritimen Themen und Kultur. Die Zielgruppe sind vor allem Leser, die an Ausflügen und Erkundungen interessiert sind, wie [der-reporter.de](https://www.der-reporter.de/timeline/neustadt/neustadt-in-holstein/artikel/hier-kommen-unsere-tipps-fuer-trips-kostenlose-reporter-sonderveroeffentlichung-fuer-ostholstein) berichtet.

Beliebte Serie und regionale Verankerung

In Folge der kulturellen Vielfalt in Schleswig-Holstein gewinnt die ARD-Reihe „Nord bei Nordwest“ zunehmend an Popularität. Die Serie, die seit 10 Jahren ausgestrahlt wird, präsentiert die Erlebnisse der Hauptdarsteller Hinnerk Schönemann, Marleen Lohse und seit 2021 auch Jana Klinge. Die Handlung spielt im fiktiven Ort Schwanitz auf Fehmarn und in Hamburg und erlangt einen durchschnittlichen Marktanteil von 28,4 Prozent, vergleichbar mit der bekannten Serie „Tatort“.

Hinnerk Schönemann beschreibt die Serie als vertraut und die Charaktere als Freunde. Nach den Dreharbeiten joggt Marleen Lohse häufig am Südstrand und hat dort einen Strandkorb gemietet. Auch Jana Klinge genießt die Natur und läuft oft vom Südstrand zum Leuchtturm Staberhuk, einem historischen Ort, an dem Ernst Ludwig Kirchner zwischen 1908 und 1914 lebte. Die Schreibarbeiten für die Drehbücher liegen in den Händen der Autoren Holger Karsten Schmidt und Niels Holle, die für ihren Humor und skurrile Einfälle bekannt sind.

Fehmarn wird von Schönemann als zweites Zuhause beschrieben, während Lohse die Überfahrt über die Fehmarnsundbrücke als einen Akt des Nach-Hause-Kommens empfindet, wie [ostsee-schleswig-holstein.de](https://www.ostsee-schleswig-holstein.de/entdecken/ostsee-magazin/) berichtet.