FlensburgSchleswigSchleswig-Flensburg

Bundestagswahl 2025: Handewitt wählt CDU zur Spitze, AfD stark!

Am 24. Februar 2025 hat die Bundestagswahl in Handewitt (Kreis Schleswig-Flensburg) stattgefunden. Die Ergebnisse des Wahlgangs zeigen signifikante Veränderungen in den Stimmenanteilen der Parteien im Vergleich zur letzten Wahl.

Die CDU konnte 27,3% der Zweitstimmen erzielen, was einem Anstieg von 6,4 Punkten im Vergleich zu 2021 entspricht. Die SPD erhielt 14,9% (-10,8 Punkte), während die Grünen 13,5% (-2,8 Punkte) erreichen konnten. Die AfD verzeichnete einen deutlichen Anstieg auf 16,7% (+10,1 Punkte). Die FDP fiel auf 3,9% (-7,5 Punkte), während die Linke 6,1% (+3,0 Punkte) und der SSW 11,8% (+1,1 Punkte) erreichten. Sonstige Parteien kamen auf 2,2% (-2,9 Punkte). Die Wahlbeteiligung in Handewitt lag bei 79,6%.

Direktmandate und Wahlbeteiligung

In den Direktwahlstimmen gab es folgende Ergebnisse: Johanna Selbert (SPD) erhielt 13,8% (unter dem Wahlkreisergebnis von 14,8%), während Petra Nicolaisen (CDU) mit 29,3% über dem Wahlkreisergebnis von 26,5% lag. Robert Habeck (Grüne) erhielt 19,7% (unter dem Wahlkreisergebnis von 22,6%) und Martin Neubauer (AfD) erreichte 16,4% (über dem Wahlkreisergebnis von 15,0%). Die Wahlbeteiligung bei den Erststimmen betrug 87,6%.

Die bundesweiten Trends zeigen die Union auf Platz 1, gefolgt von der AfD, mit der SPD dazwischen in Schleswig-Holstein. Am 23. Februar waren 2,26 Millionen Menschen in Schleswig-Holstein zur Wahl aufgerufen, wie NDR berichtet.

Vorläufige Ergebnisse der Bundestagswahl 2025

Zusätzlich wurden am 24. Februar 2025 um 04:10 Uhr die vorläufigen Ergebnisse der Bundestagswahl veröffentlicht. Demnach lag die Wahlbeteiligung insgesamt bei 82,5%, was einen Anstieg im Vergleich zu 76,4% im Jahr 2021 darstellt.

Die Zweitstimmenanteile der Parteien zeigen ebenfalls signifikante Unterschiede: Die CDU erreichte 22,6% (2021: 19,0%), die AfD 20,8% (2021: 10,4%), während die SPD auf 16,4% fiel (2021: 25,7%). Die Grünen erhielten 11,6% (2021: 14,7%) und die Linke 8,8% (2021: 4,9%). FDP erreichte 4,3% (2021: 11,4%), während der SSW 0,2% (2021: 0,1%) bekam. Der Anteil der ungültigen Zweitstimmen lag bei 0,6% und der Anteil der ungültigen Erststimmen bei 0,9%.

Der SSW nimmt an der Sitzverteilung teil, da die 5-Prozent-Klausel nicht auf ihn anwendbar ist. Das Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit (BSW) wird nicht in den Bundestag einziehen. Insgesamt besteht der Bundestag aus 630 Abgeordneten, wobei die Mandatszahlen wie folgt verteilt sind: CDU: 164 Sitze, AfD: 152 Sitze, SPD: 120 Sitze, Grüne: 85 Sitze, Die Linke: 64 Sitze, CSU: 44 Sitze, FDP: 0 Sitze und SSW: 1 Sitz. Der Bundeswahlausschuss wird das endgültige Ergebnis am 14. März 2025 bekannt geben. Vorläufige Ergebnisse sind auf der Website der Bundeswahlleiterin abrufbar, wie bundeswahlleiterin.de informiert.