FlensburgGesundheit

Dänemark im Bargeldrausch: Kinder lernen jetzt den Umgang mit Geld!

In Dänemark hat sich das Bezahlen in den letzten Jahren zunehmend verändert. Fast alle Zahlungen werden mittlerweile bargeldlos mit Karte oder Handy abgewickelt. Die Kolumnistin Simone Mischke, die in Dänemark lebt, schildert, dass sie sich anfangs bei ihren ersten Einkäufen mit Bargeld schräg angeschaut fühlte. Heute hat sie sich daran gewöhnt, selbst Kleinstbeträge mit Karte zu bezahlen. Der Nachbar Ove berichtet, dass dieser bargeldlose Trend besonders seit der Corona-Pandemie zugenommen hat. Er und seine Frau Jonna vermissen Bargeld nicht, stellen jedoch fest, dass Kinder nicht mehr den Umgang mit „richtigem“ Geld gelernt haben. Aus diesem Grund gibt es in Dänemark speziellen Unterricht in Schulen, der den Kindern den Umgang mit Bargeld näherbringt.

Eine statistische Erhebung von Finanz Danmark zeigt, dass es im Jahr 2022 in Dänemark keinen einzigen Banküberfall gegeben hat. Dies steht im Kontrast zu früheren Zeiten, denn vor 20 Jahren wurden jährlich noch 222 Banküberfälle verzeichnet. In vielen Banken hat die Bargeldversorgung inzwischen stark abgenommen. Diese Entwicklung wurde durch die steigende Nutzung bargeldloser Zahlungsmethoden begünstigt und stellt gleichzeitig eine Kostenersparnis dar. Aktuell gibt es nur noch etwa 20 Bankfilialen in Dänemark, die Bargeldbestände führen. Mischke weist darauf hin, dass Besucher aus dem Ausland sich vorab über die Limits für Bargeldabhebungen am Automaten informieren sollten. Während der Öffnungszeiten kann man bis zu 10.000 Kronen (rund 1.300 Euro) abheben, außerhalb dieser Zeiten sind es nur 2.000 Kronen (etwa 270 Euro).

Abschaffung von Bargeld und ihre Folgen

Dänen nutzen zunehmend Karten und Zahlungs-Apps auf ihren Smartphones. In den vergangenen sechs Jahren sind Bargeldabhebungen um etwa drei Viertel zurückgegangen. Während es im Jahr 2021 nur einen Banküberfall in Dänemark gab, wurde die Zahl der Überfälle auf Geldautomaten in der Vergangenheit problematisch. 2016 erreichten die Angriffe mit 18 Überfällen ihren Höhepunkt. Dank besserer technischer Überwachung sind diese Überfälle inzwischen ebenfalls auf Null zurückgegangen, was Dänemark zu einem Vorreiter in der bargeldlosen Gesellschaft macht.

Wie Mischke erwähnt, ist es in einigen Geschäften und auf Flohmärkten nach wie vor möglich, bar zu bezahlen. Dennoch hat sie selbst die gängige App Mobilepay noch nicht auf ihr dänisches Handy geladen. Die Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft in Dänemark zeigt, wie sich das Zahlungsverhalten der Menschen verändert und welche Auswirkungen dies auf die Kriminalitätsrate hat.