
In einer beeindruckenden Demonstration von schnellem Handeln und Mut haben vier Schüler aus Handewitt Leben gerettet. Am 11. Februar während der großen Pause an der Siegfried-Lenz-Schule kollabierte ihr Mitschüler Ben. Er reagierte nicht auf Fragen und begann zu krampfen. Sofort setzten die Schüler Lasse, Jonas, Kim und Mike alles daran, ihrem Freund zu helfen.
Instinktiv brachten sie Ben in die stabile Seitenlage, während Kim den Notruf wählte. Während sie auf den Krankenwagen warteten, führten die Schüler eine Herzdruckmassage durch. Bens Zustand war kritisch, da die Sauerstoffversorgung für drei Minuten unterbrochen war. Ärzte stellten fest, dass es ohne das rasche Handeln seiner Freunde schlimm ausgehen können. Ben wurde in ein künstliches Koma versetzt und ins Diako-Krankenhaus nach Flensburg gebracht. Glücklicherweise geht es ihm mittlerweile wieder gut, die Ursache seines Kollapses ist jedoch noch unklar.
Ehrung für die Lebensretter
Am 18. März wurden die Schüler vom Gemeinderat Handewitt mit der Silbernen Verdienstnadel geehrt. Diese Auszeichnung würdigt nicht nur ihren Mut, sondern auch ihre schnelle Reaktion in einer lebensbedrohlichen Situation. Um ihr Wissen mit anderen zu teilen, planen die Schüler, Erste-Hilfe-Kurse für die neunten und zehnten Klassen an ihrer Schule anzubieten. Dieses Projekt wird von der Gemeinde Handewitt unterstützt. Bürgermeister Thomas Rasmussen kündigte an, geeignete Lehrgangsleiter zu vermitteln und die Kosten zu übernehmen.
Das Ziel des Projekts ist es, dass die Schüler ein Zertifikat erhalten, welches auch für den Führerschein genutzt werden kann. Die Umsetzung muss bis zum Sommer erfolgen, da die Jahrgänge dann in der Prüfungsphase sind.
Der Vorfall erinnert an die Wichtigkeit von Erste-Hilfe-Kenntnissen, insbesondere in Notfallsituationen wie Herzinfarkten, die schnell zu lebensbedrohlichen Zuständen führen können. So führt Kammerflimmern, das durch unkoordinierte Erregungen des Herzmuskels entsteht, oft zum plötzlichen Herztod, wenn nicht sofort gehandelt wird. Daher ist es entscheidend, bei Verdacht auf einen Herzinfarkt sofort den Rettungsdienst zu kontaktieren und Erste-Hilfe-Maßnahmen einzuleiten, wie herzstiftung.de beschreibt.