PinnebergSchleswigSchleswig-Holstein

Hamburgs Gastronomie im Wandel: Neue Chancen für junge Talente!

Tim Mälzer, der bekannte Koch und Unternehmer, wurde 1971 in Elmshorn, Schleswig-Holstein, geboren und hat eine beeindruckende Karriere im Bereich Gastronomie hinter sich. Nach dem Abitur 1990 an der Johannes-Brahms-Schule in Pinneberg leistete er Zivildienst im Kreiskrankenhaus von Pinneberg, bevor er von 1992 bis 1995 eine Ausbildung zum Koch im Hamburger Hotel InterContinental absolvierte. Anschließend arbeitete Mälzer von 1995 bis 1997 als Koch im Hotel Ritz in London und sammelte weitere Erfahrung im Neal Street Restaurant von Gennaro Contaldo, wo auch Jamie Oliver tätig war.

Nach seiner Rückkehr nach Deutschland im Jahr 1997 war Mälzer in verschiedenen Hamburger Restaurants aktiv, darunter das Tafelhaus von Christian Rach, das Café Engel und Au Quai. Im August 2002 übernahm er mit Christian Senkel Das Weiße Haus am Museumshafen Övelgönne, das er im Mai 2007 verließ. Ende April 2006 pachtete Mälzer die Oberhafenkantine in Hamburg, die bis Ende 2007 von seiner Mutter betrieben wurde. Am 1. Juni 2009 eröffnete er das Restaurant Bullerei im Hamburger Schanzenviertel, gefolgt von einem Hausmann’s im Frankfurter Flughafen am 10. Dezember 2012 sowie einem weiteren in der Düsseldorfer Altstadt am 15. Juni 2015, welches inzwischen geschlossen ist. Zudem existiert ein Hausmann’s im Düsseldorfer Flughafen und im November 2016 eröffnete er das Restaurant Die gute Botschaft am Alsterufer in Hamburg. Mälzer ist außerdem Berater der Redaktion der Zeitschrift Essen & Trinken für jeden Tag und organisierte während der COVID-19-Pandemie 2020 eine Demonstration auf dem Hamburger Rathausmarkt zur Unterstützung der Gastronomie, wie tageskarte.io berichtete.

Aktualisierung der Ausbildungsberufe im Gastgewerbe

In einem anderen wichtigen Bereich hat das Gastgewerbe nach über 20 Jahren seine Ausbildungsberufe aktualisiert. Ziel dieser Aktualisierung ist es, die Berufe an geänderte Anforderungen anzupassen und deren Attraktivität zu erhöhen. Zu den berücksichtigten Entwicklungen gehören differenzierte Berufsprofile, die fortschreitende Digitalisierung sowie Aspekte der Nachhaltigkeit. Die modernen Berufsausbildungen sind entscheidend für die Entwicklung der Branche und den Bedarf an Fachkräften. Die Ausbildung im Gastgewerbe bietet jungen Menschen vielfältige Chancen und eine solide Grundlage für die Zukunft. An diesem Prozess waren mehrere Partner beteiligt, darunter der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA), die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Sachverständige aus der Praxis und die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz sowie für Bildung und Forschung. Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat sechs Ausbildungsberufe modernisiert und einen neuen Ausbildungsberuf geschaffen, wie bibb.de berichtete.