
Am 6. Februar 2025 wurde der erste Notfallverbund für Kulturgutschutz in Schleswig-Holstein gegründet. Diese Initiative umfasst Archive und Museen aus dem Kreis Schleswig-Flensburg sowie der Stadt Flensburg. Ziel des Notfallverbundes ist es, Kulturgut besser zu schützen und im Fall von Notfällen schnellere Maßnahmen zur Sicherung zu ermöglichen, wie NDR berichtete.
Aktuell lagern in einem der klimastabilsten Magazin-Gebäude der schleswig-holsteinischen Landesmuseen zahlreiche historische Gemälde, Kunsthandwerksobjekte und Exponate zur Volkskunde. Die Gründung des Notfallverbundes wurde als notwendig erachtet, um im Falle von Hochwasser oder Bränden schnell gegenseitige Hilfe leisten zu können. Bereits in der Vergangenheit gab es Schadensereignisse, wie den Brand im Landschaftsmuseum Angeln im Sommer 2024 und Hochwasserschäden am Schifffahrtsmuseum Flensburg im Herbst 2023.
Zusammenarbeit und erste Maßnahmen
Die Diplom-Restauratorin Lara Pape wies auf die Bedeutung von Fachwissen über Transport, Trocknung und Lagerung beschädigter Kulturgüter hin. Sechs Institutionen im nördlichen Schleswig-Holstein haben nicht nur beschlossen, sich finanziell zu unterstützen, sondern arbeiten auch enger zusammen. Im Herbst 2025 ist die erste Notfallübung vorgesehen, um die Abläufe zu trainieren. Zudem wurden Notfallboxen beschafft, um die Bestände des Landesarchivs schnell und sicher transportieren zu können.
Rainer Hering, Direktor des Landesarchivs, betonte die Notwendigkeit einer angemessenen Ausstattung sowie die Unterstützung durch Fachkräfte. Die Gründung des Notfallverbundes in Schleswig-Holstein ist der erste Schritt; insgesamt acht weitere Notfallverbünde sollen in Kiel und Lübeck folgen.
Zusätzlich plant die Organisation SiLK (SicherheitsLeitfaden Kulturgut) am 14. und 15. November 2024 die 7. Internationale SiLK-Tagung unter dem Motto „Aus Krisen lernen – Vorbereitung auf zukünftige Bedrohungsszenarien“. Dabei werden Themen wie die Auswirkungen des Klimawandels auf Kulturgut und der Schutz von Kulturgut in bewaffneten Konflikten behandelt. Nach Angaben von notfallverbund.de wird am 15. November ein Festakt stattfinden, der hochkarätige Podiumsdiskussionen zur Thematik des Kulturerbes in Krisenzeiten umfasst.