
In Burgtiefe am Südstrand von Fehmarn haben David Remling und Eike Torben Weilandt das neue Bistro „Strandbrise Fehmarn“ eröffnet. Nach nur acht Wochen Vorbereitungszeit bietet das Bistro Platz für rund 80 Gäste im Innenbereich und 40 Gäste im Freien. Das Innendesign sowie die Technik und das Mobiliar wurden komplett erneuert. Auf der Speisekarte stehen unter anderem Salate, Pinsa, Currywurst, Fish & Chips, Kuchen, Eis, Kaffee, Bier und Softgetränke. David Remling ist auch Inhaber der Eventagentur Drinks at Night, während Eike Torben Weilandt zuvor neun Jahre als Küchenchef im Strandhotel Bene tätig war.
Ein weiteres neues Bistro, das „Wave“, wurde ebenfalls am Südstrand eröffnet. Es wird von Magdalena Urbanowicz geleitet und bietet rund 30 Plätze sowie ein Menü, das Smashburger, Bowles, Bubble-Waffeln und Fischgerichte umfasst, ergänzt durch Kaffee und frisch gezapftes Bier. Oliver Behncke, der Tourismuschef von Fehmarn, äußerte sich optimistisch über die neuen Ideen und den frischen Wind, den die Bistros mit sich bringen. Die neuen Pächter haben durch ihre Bewerbung die Politik überzeugt und streben ganzjährige Öffnungszeiten an, was jedoch wirtschaftlich herausfordernd sein kann.
Investitionen in die touristische Infrastruktur
Parallel zu den neuen Bistros plant die Stadt erhebliche Investitionen in die touristische Infrastruktur. Ein neues Strandhus mit 70 Zimmern ist bereits in Planung, und über 200 Millionen Euro sollen in Strandvillen und Hotels investiert werden. Ein gastronomisches Highlight mit einer über 800 Quadratmeter großen Gastrofläche wird am westlichen Ende von Burgtiefe entstehen. Der Investor übernimmt die Planung, den Bau und den Betrieb der Immobilie und zahlt dafür einen Erbbauzins an den Tourismus-Service Fehmarn. Das Bauamt arbeitet zurzeit an Anpassungen des Bebauungsplans für diese exklusive Lage.
Ein weiterer Aspekt der touristischen Entwicklung auf Fehmarn ist das neue Tourismusentwicklungskonzept, das für den Zeitraum von Sommer 2023 bis Sommer 2024 erstellt wurde. Dieses Konzept, über das auf der Webseite der Stadt Fehmarn ausführlich berichtet wird, zielt darauf ab, die Zukunft des Tourismus auf Fehmarn zu gestalten und Themen wie nachhaltige Entwicklung, Mobilität und Digitalisierung zu adressieren. Auch die steigenden Herausforderungen, wie zunehmende Verkehrsbelastung und sinkende Akzeptanz des Tourismus, stehen im Fokus. Die Stadtvertretung hat zudem beschlossen, dass die Insel bis 2030 klimaneutral werden soll.