
Am 30. April 2025 werden im schleswig-holsteinischen Süderhastedt traditionell die Hähne um die Wette krähen. Der Wettbewerb, der auf eine etwa 25-jährige Geschichte zurückblickt, wird am 1. Mai 2025 vom Geflügelzuchtverein der Region ausgerichtet. In diesem Jahr werden 61 Besitzer von Hähnen teilnehmen, die ihre Tiere in einem einstündigen Wettkampf um die größte Krähfreudigkeit messen lassen.
Während dieser Zeit zählen die Schiedsrichter die Krähen der Hähne. Der Wettbewerb zieht über die Jahre hinweg ein reges Interesse auf sich, so dass Reporter aus den Kreisen Steinburg und Dithmarschen, von der Landschaft Stapelholm, der Halbinsel Eiderstedt sowie der Hochseeinsel Helgoland regelmäßig darüber berichten. Die Berichterstattung erfolgt täglich um 09:30 und 16:30 Uhr auf NDR 1 Welle Nord, wie NDR berichtete.
Ähnliche Veranstaltungen in der Region
In einem anderen Gebiet, im Wiebusch, findet ein ähnliches Event statt, das Anfang September organisiert wird. Der Rassegeflügelzuchtverein Hahlen lädt ebenfalls zum Hähnewettkrähen ein, bei dem die Teilnehmer in zwei Zeitintervallen von je 20 Minuten die Krähfreudigkeit ihrer Hähne dokumentieren müssen.
Auch hier haben die Veranstalter verschiedene Wettkampfkategorien eingerichtet: Große Hähne, Zwerghähne und eine Jugendkategorie. Im Jahr 2023 wurde der beste Hahn mit 77 Krähen ausgezeichnet, was im Vergleich zu 102 Krähen im Vorjahr rückläufig war. Insgesamt nahmen 20 Hähne an dem Wettbewerb teil, wobei einige während des Wettkampfs verstummten. In der Jugendkategorie siegte Mattis Kahlau mit 27 Krähungen, gefolgt von Fynn Rohlfing und Bastian Kahlau. Bei den Zwerghähnen sicherte sich Beate Weber den ersten Platz mit 77 Krähen, wie RGZV Hahlen vermerkte.