
Am 6. Februar 2025 wurde der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2025 von der Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht. Der Wahl-O-Mat ist eine **Online-Wahlentscheidungshilfe**, die es unentschlossenen Wählern ermöglicht, ihre politische Einstellung anhand von Thesen mit den Positionen der Parteien abzugleichen. Nutzer können die Thesen mit den Optionen „stimme zu“, „stimme nicht zu“ oder „neutral“ bewerten. Das Tool berechnet anschließend die Übereinstimmungen mit den Parteien basierend auf den angegebenen Bewertungen.
Insgesamt haben alle 29 Parteien, die zur Bundestagswahl antreten, die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Die Nutzer können dabei unter 38 Thesen wählen, die in Workshops basierend auf Partei- und Wahlprogrammen entwickelt wurden. Die Ergebnisse des Wahl-O-Mats werden als prozentuale Übereinstimmung der Meinungen angezeigt, und ein spezieller Parteienvergleich verdeutlicht Übereinstimmungen und Widersprüche zwischen den Parteien.
Analoge Variante und Präsentation
Zusätzlich zur Online-Version wird in Schleswig-Holstein der **„Wahl-O-Mat zum Aufkleben“** angeboten. Diese analoge Variante erlaubt es den Teilnehmern, ihre Meinungen auf Plakatwänden sichtbar zu machen. Hierbei kommt ein Lochkartensystem zur Auswertung der Klebezettel zum Einsatz. Der Wahl-O-Mat wird bis zum 21. Februar 2025 an verschiedenen Orten in Schleswig-Holstein präsentiert, darunter Schulen, Marktplätze und Einkaufszentren.
Die nächste Bundestagswahl findet am 23. Februar 2025 statt. Wähler, die am Wahltag nicht zur Urne gehen können, haben die Möglichkeit, **Briefwahlunterlagen** zu beantragen. Es ist jedoch zu beachten, dass viele 17-Jährige aufgrund des vorgezogenen Wahltermins vier Jahre warten müssen, bis sie wählen dürfen. Der Wahl-O-Mat wurde seit seiner Einführung mehr als 130 Millionen Mal genutzt und dient laut der Bundeszentrale für politische Bildung nicht als Wahlempfehlung, sondern als Informationsangebot, das den Wählern eine informierte Entscheidung erleichtern soll.