PolitikSchleswigSchleswig-Holstein

Zivilschutz stärken: Wichtige Entscheidungen im Kabinett heute!

Am Dienstag, den 1. April 2025, finden im Rahmen des Schleswig-Holstein Magazins mehrere bedeutende Veranstaltungen statt, die sich mit der Stärkung des Zivilschutzes im Land beschäftigen. In einer Kabinettssitzung wird die aktuelle Lage der Bundeswehr thematisiert, gefolgt von einem Schaltgespräch mit dem Krisenforscher Frank Roselieb. Diese Ereignisse unterstreichen die Bemühungen, die Sicherheitsstruktur und den Katastrophenschutz in der Region zu verbessern.

Weitere Themen, die in der Sendung behandelt werden, sind die Auflösung der Jugendorganisation der AfD, wobei die Zukunft des Nachwuchsvereins unklar bleibt. Zudem wird über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur besseren Identifikation von Hirntumoren berichtet. Ein kulturelles Highlight der Woche ist der Auftakt zum Filmfest Schleswig-Holstein, das mit einer Live-Übertragung aus dem Metro Kino in Kiel beginnt. In diesem Kontext wird auch der Verdienstorden an Jan Steffen verliehen, dem Leiter der Theatergruppe Laboer Lachmöwen, für sein kulturelles Engagement. Gabi Lüeße moderiert die Veranstaltung und möchte dabei insbesondere medizinische Themen ansprechen. Ihr Kollege Henrik Hanses berichtet, dass er ursprünglich den Beruf eines Lehrers für Sport und Deutsch angestrebt hatte, bevor er die Rolle des Moderators übernahm.

Zivilschutz und Krisenmanagement

In Ergänzung zu den Aktivitäten im Schleswig-Holstein Magazin befasst sich auch die Bundesbehörde für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) mit dem Thema Zivilschutz. Auf ihrer Webseite informiert die Behörde über die wesentlichen Aspekte der zivilen Verteidigung, die im gesamten Bundesgebiet von Bedeutung sind. Diese Informationen treffen in eine Zeit, in der Sicherheitsfragen immer mehr in den Fokus der öffentlichen Diskussion rücken, wie [bbk.bund.de](https://www.bbk.bund.de/DE/Das-BBK/Zivile-Verteidigung/zivile-verteidigung_node.html) berichtete.