DeutschlandGöttingen

Schulausfall in Göttingen: Schneechaos bringt den Unterricht zum Stillstand!

Ein Wintereinbruch hat am Donnerstag, dem 9. Januar 2025, im Landkreis Göttingen zu erheblichen Verkehrsbehinderungen geführt. Ergebnisse der Witterungsbedingungen führten dazu, dass die Straßen mit einer geschlossenen Schneedecke bedeckt und zudem spiegelglatt waren. Infolgedessen kam der Verkehr zum Erliegen, und zahlreiche Busse blieben stehen.

Die Entscheidung über den Schulbetrieb wurde am Donnerstagabend getroffen, und wie das Göttinger Tageblatt berichtete, fallen am Freitag sämtliche Schulformen im Stadtgebiet und im Landkreis Göttingen aus. Dies betrifft Grundschulen, weiterführende Schulen sowie berufsbildende Schulen. Für Schülerinnen und Schüler wird jedoch eine Notbetreuung an den Schulen sichergestellt.

Verkehrslage und weitere Auswirkungen

Trotz der festgelegten Notbetreuung kann die reguläre Schülerbeförderung aufgrund der extremen Witterungsbedingungen nicht durchgeführt werden. Die Entscheidung basiert auf der aktuellen Lageentwicklung und den Wetterprognosen, da viele Straßen witterungsbedingt nicht passierbar sind. Zudem wurde berichtet, dass die Räumdienste von liegen gebliebenen Lastwagen und Autos behindert werden.

Die Witterungsbedingungen sind nicht nur auf den Landkreis Göttingen beschränkt. Laut t-online.de fiel in weiten Teilen Deutschlands reichlich Schnee, was zu zahlreichen Unfällen und Verkehrseinschränkungen führte. Insbesondere in Niedersachsen wurden bis zu 20 Zentimeter Neuschnee erwartet, und die Situation auf den Straßen verschlechterte sich dramatisch. In Hannover und Göttingen wurde der Busverkehr eingestellt, und die Autobahn 7 wurde zwischen Seesen und Echte nach einem Unfall voll gesperrt.

Zusätzlich gab es Berichte über Unfälle in anderen Teilen Deutschlands, die durch rutschige Fahrbahnen verursacht wurden. In Bayern, Nordrhein-Westfalen und vielen anderen Regionen ereigneten sich verschiedene Verkehrsunfälle, wodurch die Gefahrenlage durch den Wintereinbruch in ganz Deutschland weiter verstärkt wurde.