
Schulsanitäterinnen und -sanitäter des Gymnasiums Grafenau haben kürzlich am JRK-Regionalwettbewerb in Regen teilgenommen. Bei diesem Wettbewerb traten zwei Teams des Löwenberger Landesgymnasiums an und konnten sich erfolgreich für den bevorstehenden Bezirkswettbewerb Ende Mai in Kelheim qualifizieren. Die Teams vertreten den Kreisverband Freyung-Grafenau und messen sich in sechs Disziplinen, darunter die praktische Anwendung von Erster Hilfe, wie die PNP berichtete.
In Deutschland sind Schulsanitäterinnen und -sanitäter ein wichtiger Bestandteil des Schulsystems. Insbesondere in Baden-Württemberg sind über 8000 Schulsanitäter:innen an weiterführenden Schulen aktiv. Diese engagierten Schüler:innen unterstützen Lehrkräfte in Notfallsituationen und sind während des Unterrichts, in Pausen sowie bei schulischen Veranstaltungen im Einsatz. Ihre Aufgaben umfassen die versierte Versorgung und Betreuung von Verletzten und Erkrankten, die Pflege des Sanitätsmaterials der Schule sowie die Betreuung von Schulveranstaltungen wie Schulfesten und Sportfesten.
Wichtigkeit der Schulsanitätsdienste
Der Schulsanitätsdienst fördert die Leitperspektive der Prävention und Gesundheitsförderung im Bildungsplan 2016. Die Ausbildung der Schulsanitäter:innen stellt sicher, dass sie als qualifizierte Ersthelfer:innen agieren können. Die Vorteile des Schulsanitätsdienstes sind zahlreich: Sie fördern Lebenskompetenzen, stärken persönliche Schutzfaktoren und wecken das Interesse an Erster Hilfe. Darüber hinaus stärken sie das Selbstbewusstsein, entwickeln Teamfähigkeit und fördern soziale Kompetenzen, wie jrk-bw.de beschreibt.
Für die Etablierung eines Schulsanitätsdienstes ist es notwendig, dass mindestens eine Lehrkraft die Qualifikation als „Erste-Hilfe-Ausbilder“ des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) erwirbt. Diese Qualifikation umfasst die Durchführung von Erste-Hilfe-Kursen und die Bildung von Schulsanitätsdienstgruppen. Teilnehmer:innen dieser Ausbilderkurse erhalten eine fachliche und methodisch-didaktische Einführung in das Ausbildungsprogramm „Erste Hilfe“.