DeutschlandHöxter

Schulstandort Höxter in Gefahr: Lehrkräfte und Eltern fordern Lösungen!

Die Sekundarschule in Höxter wird laut einem Bericht von nw.de „auslaufend aufgelöst“. Der Stadtrat hat für die Einrichtung einer Realschule Plus gestimmt, die auch Hauptschulabschlüsse ermöglicht. Die Sekundarschule selbst wurde im ehemaligen Hauptschultrakt des Schulzentrums aufgebaut und wird bis Juli 2029 bestehen bleiben, auch wenn keine neuen Anmeldungen mehr angenommen werden. Die Zahl der Schüler sinkt jährlich, wodurch die bisherigen 38 Lehrkräfte bis zum Ende der Übergangsfrist beschäftigt bleiben. Die individuellen Voraussetzungen der Lehrkräfte, wie etwa ihre Fächerkombinationen, werden während des Übergangs berücksichtigt.

Lehrkräfte werden von der Bezirksregierung Detmold mit neuen Stellenangeboten versorgt und haben die Möglichkeit, sich auf freie Stellen zu bewerben und sich versetzen zu lassen. Unklar ist bislang, wie viele Lehrkräfte an die neue Realschule Höxter wechseln werden.

Sinkende Schülerzahlen und politische Reaktionen

Parallel zu diesen Entwicklungen wurde in einem Bericht auf hxter-news.de die sinkende Zahl der Schülerinnen und Schüler in Höxter thematisiert. Demnach verlassen 17 % der Grundschüler die Stadt, was als alarmierendes Zeichen für den Schulstandort gewertet wird. Die neue Realschule Plus verzeichnet einen Rückgang von fast 20 % bei den Schülerzahlen. Die SPD Höxter sieht dies als ernstes Problem und nennt zwei zentrale Ursachen: die innere Differenzierung und unsichere Nachmittagsbetreuung für die Jahrgangsstufen 5 und 6.

Nach dem nordrhein-westfälischen Schulgesetz (§ 132) muss die Realschule Plus „binnendifferenzieren“, was bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler mit Realschul- und Hauptschulniveau gemeinsam unterrichtet werden. Die Lehrerausstattung an der Realschule Plus ist jedoch erheblich geringer als die der bisherigen Sekundarschule. Schulleiterin berichtet zudem, dass kein aktualisiertes pädagogisches Konzept vorliegt, was zu Verunsicherung bei den Eltern führt, die ihre Kinder an anderen Schulen anmelden.

Mit dem Auslaufen der Sekundarschule verschlechtert sich auch die Nachmittagsbetreuung, da die Sekundarschule ein gebundenes Ganztagskonzept angeboten hat, das als Rückgrat der Betreuung diente. Der Wegfall dieser Strukturen führt zu unsicheren Lösungen für die Nachmittagsbetreuung. Lydia Dabringhausen, Vorsitzende des SPD-Stadtverbandes Höxter, fordert ein schnelles Handeln, um ein neues pädagogisches Konzept für die Realschule Plus zu entwickeln und um sicherzustellen, dass die Verwaltung und Politik finanzielle Mittel für eine gesicherte Nachmittagsbetreuung bereitstellen.