
Am 14. Februar 2025 erhalten Viertklässler im Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ihre Bildungsempfehlungen. Diese Empfehlungen sind entscheidend für den weiteren Bildungsweg der Kinder, da Familien anschließend drei Wochen Zeit haben, um ihr Kind an einer weiterführenden Schule, seien es Oberschulen oder Gymnasien, anzumelden.
Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge stehen insgesamt sieben staatliche Gymnasien zur Verfügung, die das Abitur anbieten. Darüber hinaus gibt es im Großraum Dresden 16 Freie Schulen, die ebenfalls eine Gymnasiallaufbahn offerieren. Eltern, die sich für eine staatlich genehmigte Freie Schule entscheiden, müssen ihr Kind jedoch pro forma an einer kommunalen Schule anmelden. Es ist zu beachten, dass Freie Schulen möglicherweise abweichende Anmeldefristen haben.
Anmeldung und Bildungsempfehlung
Der Unterricht an den meisten Gymnasien beginnt vor 8 Uhr, mit einer Ausnahme: In Wilsdruff startet der Unterricht um 8:05 Uhr. Die am häufigsten angebotene zweite Fremdsprache ist Französisch, daneben gibt es auch Spanisch, Latein, Russisch und Tschechisch. In den Klassenstufen 8 bis 10 wird Profilunterricht in verschiedenen Fachrichtungen angeboten.
Die Schülerzahlen an den Gymnasien im Landkreis variieren stark; die meisten haben zwischen 500 und 900 Schüler, während das größte Gymnasium über 1000 Schüler verfügt. Die Klassengröße an den staatlichen Gymnasien überschreitet nicht die maximale Schülerzahl von 28 pro Klasse. Die Wiederholerquote für das Schuljahr 2022/23 liegt im Kreis zwischen 0,7 und 2,1 Prozent.
Besonders gefragt sind einige Gymnasien, wie das Gymnasium Wilsdruff, das mit einer hohen Zahl an Anmeldungen konfrontiert war und wo 23 Kinder umplatziert werden mussten. In Fällen von Überanmeldungen findet ein Auswahlverfahren statt, das oft durch ein Losverfahren entscheidet. Kinder mit Geschwistern an der Schule haben hierbei Vorteile. Zudem können die Schüler in der zwölften Klasse zwischen dem Abitur und der Realschulprüfung wählen.
Die Anmeldungen an Gymnasien sind bis zum 7. März 2025 möglich. Bei der Anmeldung sind verschiedene Unterlagen erforderlich, darunter die Bildungsempfehlung und das Aufnahmeformular. Für den Gymnasialbesuch ist ein Notendurchschnitt von 2,0 oder besser in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht Voraussetzung. Nach der Anmeldung erhalten die Familien am 16. Mai den Aufnahmebescheid. Widersprüche sind möglich, falls eine andere Schule zugewiesen wird.
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Wechselmöglichkeiten zwischen den Schulen. Ein verpflichtendes Beratungsgespräch findet im Zeitraum vom 11. März bis 20. März 2025 statt. Die Teilnahme an diesem Gespräch ist obligatorisch; eine Nichtteilnahme wird als Rücknahme des Antrags zur Aufnahme am Gymnasium gewertet. Wechsel zu Gymnasien sind nach den Klassenstufen 5, 6 oder 10 möglich. In den Klassen 5 und 6 gibt es ähnliche Lehrpläne wie an Oberschulen, was einen unkomplizierten Wechsel ermöglicht.
Besonders begabte Schüler dürfen an spezielle Gymnasien wechseln, wobei hierfür eine Bildungsempfehlung und eine erfolgreich bestandene Aufnahmeprüfung erforderlich sind. Ein solcher Wechsel kann entweder zu Beginn der 5. oder 7. Klasse vollzogen werden – eine klare Regelung für die Schullaufbahnplanung.
Zusammenfassend ergeben sich aus den bevorstehenden Bildungsempfehlungen und den Anmeldemöglichkeiten bis zum 7. März 2025 vielfältige Optionen für Schüler und Familien im Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.