
Die Stadt Schwerin hat eine Ausschreibung für ehrenamtliche Richter am Verwaltungsgericht veröffentlicht. In Deutschland werden diese freiwilligen Richter auch als Schöffen an Strafgerichten und als Handelsrichter an Handelsgerichten bezeichnet. Ihre Rolle ist besonders wichtig, da sie als unabhängige Vertreter des Volkes in Gerichtsverfahren agieren und somit das Recht der Bürger auf eine faire Anhörung unterstützen.
Ehrenamtliche Richter am Verwaltungsgericht befassen sich mit Klagen von Bürgerinnen und Bürgern, die sich durch staatliches Handeln in ihren Rechten verletzt fühlen. Ihre Aufgaben ähneln denen eines Schöffen an Strafgerichten. Für die Bewerbung sind deutsche Staatsangehörige ab 25 Jahren zugelassen, während Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst, sowie Personen mit Anstellung bei anderen öffentlich-rechtlichen Organisationen von der Bewerbung ausgeschlossen sind. Interessierte können sich bis zum 25. Februar bewerben. Weitere Informationen sind bei der Wahlbehörde in Schwerin erhältlich, wie NDR berichtete.
Rahmenbedingungen in Bayern
In Bayern erfolgt die Mitwirkung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter ebenfalls an Verwaltungsgerichten und dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof. Hier entscheiden die Kammern in der Regel mit drei Berufsrichtern und zwei ehrenamtlichen Richtern. Diese ehrenamtlichen Richter haben das gleiche Stimmrecht und tragen dieselbe Verantwortung wie ihre Berufsrichter-Kollegen. Sie werden von einem Wahlausschuss gewählt, der bei jedem Verwaltungsgericht bestellt ist. Die Wahl erfolgt aus Vorschlagslisten der jeweiligen kreisfreien Städte und Landkreise. Informationen zu Bewerbungen für das richterliche Ehrenamt sind in der Broschüre „Richterliches Ehrenamt beim Verwaltungsgericht“ verfügbar, wie VGH Bayern anmerkte.