
Im Landkreis Göppingen sind Fahrradparkhäuser in Göppingen und Eislingen in Betrieb, die sich in ihrem Konzept unterscheiden. Laut der Stuttgarter Zeitung ist das Fahrradparkhaus in Eislingen ein Glasbau, der bisher keine Vandalismus-Probleme aufweist. Allerdings zeigt sich, dass die Nachfrage nach diesem Parkhaus in Eislingen geringer ist als in Göppingen. Die Einrichtung dieser Fahrradparkhäuser soll den Umstieg auf den öffentlichen Nahverkehr erleichtern und vor allem Nutzer ermuntern, zum Bahnhof zu radeln.
Ein sicherer Abstellplatz für teure Fahrräder ist dabei ein zentrales Anliegen, um die Entscheidung, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu nutzen, zu erleichtern. Der Landkreis Göppingen umfasst insgesamt 38 Gemeinden und setzt mit diesen Anlagen auf den Ausbau nachhaltiger Mobilitätslösungen.
Entwicklung der Fahrradabstellanlagen in Deutschland
In Deutschland werden zunehmend Radparkhäuser und verschließbare Radabstellanlagen errichtet, wie die VCD berichtet. Ein aktuelles Beispiel ist ein neues vollautomatisches Fahrradparkhaus in Bonn-Beuel, das eine Kapazität für 96 Fahrräder bietet und in modularer Leichtbauweise errichtet wurde. Diese Parkhäuser adressieren besonders Pendler, die ihr Pedelec sicher und wettergeschützt abstellen möchten. Der Preis für die Nutzung beträgt 1 Euro pro Tag, 15 Euro pro Monat und 90 Euro pro Jahr.
Trotz der Bemühungen um sichere Abstellmöglichkeiten hält nur jeder vierte Radpendler sein am Bahnhof abgestelltes Fahrrad für sicher, während nur jeder Dritte den Witterungsschutz als ausreichend empfindet. Um der hohen Nachfrage nach Radabstellplätzen gerecht zu werden, können Kommunen Investitionen in Radabstellanlagen über verschiedene Förderprogramme mitfinanzieren. Verkehrsminister Volker Wissing kündigte im März 2023 an, dass 114 Millionen Euro zur Schließung von 1,5 Millionen fehlenden Radabstellplätzen bereitgestellt werden sollen. Allerdings ist der Druck seitens der „Brancheninitiative Fahrrad & Bahnen“ notwendig gewesen, um die vollständige Streichung des Förderprogramms zu verhindern. Die Schaffung von Radabstellplätzen bleibt ein wichtiges Thema in der Planung der Verkehrsinfrastruktur.