
In einem Vortrag, der sich mit den Potenzialen von Solarstrom auf Mehrparteienhäusern und Gewerbeimmobilien beschäftigt, kommen Experten zu Wort. Die Veranstaltung wird organisiert vom Klimaschutzmanagement des Landkreises Erlangen-Höchstadt, der Eckentaler Ortsgruppe des Energiewende ER(H)langen e.V. sowie den Gemeindewerken Adelsdorf KU. Jakob Hagenberg, ein zertifizierter Solarfachberater der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie, wird die Themen und Praktiken im Bereich der Photovoltaik-Anlagen vorstellen.
Zu den Schwerpunkten des Vortrags gehören betriebliche Konzepte, Finanzierungsmöglichkeiten und die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der neuen Regelung der „Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“, die im Energiewirtschaftsgesetz 2024 eingeführt wurde. Zudem werden Einblicke in das Modell des „Mieterstroms“ gegeben, ergänzt durch praktische Beispiele zur Implementation. Die Zielgruppe sind Eigentümer, Vermieter, Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs), Hausverwaltungen sowie Mieter.
Veranstaltungstermine und Anmeldung
- Dienstag, 8. April, 19 Uhr, Feuerwehr Eckenhaid, Heidestraße 11, 90542 Eckental
- Donnerstag, 10. April, 19 Uhr, Aischgrundhalle, Höchstadter Straße 31c, 91325 Adelsdorf
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung per E-Mail an Luisa.Pscherer@erlangen-hoechstadt.de erforderlich.
Zusätzlich bietet die Bundesnetzagentur umfassende Informationen zu zwei Konzepten zur Nutzung von Dachflächen in Mehrparteien- oder vermieteten Wohngebäuden: dem Volleinspeisungs-Modell und den Mieterstrom-Modellen. Das Volleinspeisungs-Modell ermöglicht eine erhöhte Einspeisevergütung für Betreiber, die ihren erzeugten Strom vollständig ins Netz einspeisen. Im Gegensatz dazu liefert das Mieterstrom-Modell Strom direkt an die Bewohner, wobei die Überschusseinspeisung in das öffentliche Netz erfolgt und keine Netzentgelte oder Abgaben auf den gelieferten Mieterstrom anfallen. Zudem wurde der Wegfall der EEG-Umlage seit dem 1. Januar 2023 eingeführt, was Mieterstrom-Lieferanten zusätzlichen Spielraum verschafft.
Das Thema der Mieterstrommodelle hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, insbesondere aufgrund der gesetzlichen Vorgaben, die den Mieterstromzuschlag betreffen. Diese Regelungen ermöglichen es Betreibern, deren Strom direkt an die Mieter geliefert wird, von finanziellen Entlastungen zu profitieren. Wichtig zu beachten sind jedoch die verbraucherschutzrechtlichen Anforderungen, die bei der Vertragsgestaltung zu berücksichtigen sind.