DeutschlandKempten (Allgäu)Oberallgäu

Sozialschmiede in Kempten: Mobile Hilfe gegen Isolation und Not!

In der Region Kempten-Oberallgäu wird ein innovatives Projekt namens Sozialschmiede gestartet, das darauf abzielt, den Zugang zu sozialen Beratungsangeboten für Menschen mit begrenzten Ressourcen zu verbessern. Laut Allgäu Hit gibt es in der Region erheblichen Handlungsbedarf, da der öffentliche Nahverkehr rudimentär ist und viele Personen Schwierigkeiten haben, die benötigte Unterstützung zu erreichen.

Das Konzept der Sozialschmiede umfasst mobile soziale Beratung, die direkt vor Ort angeboten wird. Um dies zu verwirklichen, wird ein umgebautes Fahrzeug im Marktstandcharakter als mobiles Büro verwendet. Die Sozialschmiede wird an zentralen Treffpunkten wie Dorfplätzen und Wochenmärkten stationiert sein, um eine barrierefreie Plattform für Begegnung und Vernetzung zu bieten.

Angebote und Funktionen der Sozialschmiede

Die Sozialschmiede zielt darauf ab, soziale Isolation zu überwinden und ein flexibles, bedarfsorientiertes Angebot zu schaffen. Zu den Beratungsangeboten gehören Themen wie Behinderung, Sucht, Schulden, Pflege und Gesundheit. Lokale Vereine und Akteure haben die Möglichkeit, ihre Anliegen vor Ort zu kommunizieren.

Das Projekt hat Gesamtkosten von 166.106,05 € und erhält Fördermittel in Höhe von 64.983,30 €. Träger des Projekts ist der Caritasverband Kempten-Oberallgäu e.V., in Partnerschaft mit der Diakonie Allgäu e.V.

Ergänzend dazu bietet der öffentliche Gesundheitsdienst weitere soziale Beratungsangebote an, wie oberallgaeu.org berichtet. Ein Team von Diplom-Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen steht zur Verfügung, um Unterstützung bei altersbedingten Beeinträchtigungen, Suchtgefährdungen sowie psychischen und chronischen Erkrankungen zu leisten.

Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Es werden Informationen, Hausbesuche und psychosoziale Beratung angeboten, die Anderen und Angehörigen zugänglich sind. Die Kontaktaufnahme erfolgt telefonisch unter 08321 612-133 oder per E-Mail an sozialdienst-oegd@lra-oa.bayern.de.