DeutschlandLeipzig

Spannende Kulturwochen in der Oberlausitz: Konzerte und Ausstellungen!

Die Oberlausitz bietet in den kommenden Tagen eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen, die sowohl Einheimische als auch Besucher ansprechen sollen. Besonders im Fokus steht ein Konzert anlässlich des 800-jährigen Jubiläums von Kamenz.

Am 15. Mai um 18 Uhr wird das Quartett „Top Leipzig“ in der Kamenzer Kirche St. Annen Werke von bekannten Komponisten wie Bach, Händel, Charpentier, Telemann und Gershwin aufführen. Dies ist eine besondere Gelegenheit, die musikalische Vielfalt in historischer Kulisse zu erleben.

Kulturelle Festivals und Ausstellungen

Das Festival SubSorb łł findet vom 16. bis 18. Mai in der Kulturfabrik Hoyerswerda statt. Es feiert die sorbische Subkultur mit einem breiten Spektrum an Musik- und Kunstformen, darunter HipHop, Rap, Reggae, Punk und elektronische Musik. Die offizielle Eröffnung des Festivals erfolgt am 16. Mai um 18 Uhr.

Zusätzlich erwarten die Besucher neue Ausstellungen in verschiedenen Museen der Region. Im Schlesischen Museum Görlitz wird die Ausstellung „Umbrüche 1945“ gezeigt, während das Elementarium in Kamenz die Ausstellung „800 Jahre Aberglaube und Magie“ präsentiert. Auch im Senckenberg Görlitz wird mit „Kunst der Pflanzenbestimmung“ eine spannende neue Ausstellung eröffnet. Die Vernissagen dieser Ausstellungen finden am 16. Mai und 17. Mai statt, mit Beginn um 19 Uhr im Elementarium und um 16 Uhr in der Galerie Budissin in Bautzen. Zu den weiteren kulturellen Ereignissen gehören Konzerte in Zittau, Löbau und Singwitz, darunter die Bluesband „Blue Milk“ und ein Death-Metal-Abend im Löbauer Klub „Klinik“.

Ein weiteres Highlight ist die 26. Niederschlesische Heiderundfahrt, die am 17. Mai um 9 Uhr an der Reithalle Horka beginnt und mit rund 30 Pferdefuhrwerken durch Rothenburg führt.

Am 18. Mai wird der Internationale Museumstag gefeiert, an dem verbilligte oder kostenlose Eintritte in fast allen Museen der Oberlausitz angeboten werden, begleitet von Aktionen wie Führungen und Workshops.

Veranstalter in der Region haben die Möglichkeit, ihre Events über die Plattform kalendar.sorben.com kostenlos einzutragen, nachdem sie sich registriert haben. Die Plattform, betrieben von der Stiftung für das sorbische Volk, stellt sicher, dass die eingereichten Veranstaltungen mit ihren Grundsätzen übereinstimmen.