
Die SPD in Höxter hat den einstimmigen Beschluss des Planungsausschusses zum Bebauungsplan „Im Floor“ begrüßt. Der Beschluss wurde gefasst, um ein neues Wohngebiet zu entwickeln, das jungen Familien sowie älteren Generationen attraktive Wohnmöglichkeiten bieten soll. Dabei sollen auch alternative Wohnformen, wie beispielsweise das Mehrgenerationenwohnen, berücksichtigt werden.
Während eines Besuchs des geplanten Baugebietes haben Mitglieder des SPD-Stadtverbandes und des Arbeitskreises „Bauen und Wohnen“ die Wichtigkeit einer fairen Vergabe der Baugrundstücke hervorgehoben. Co-Vorsitzende Andrea Giesberts sowie Olaf Peterschröder und Fraktionsvorsitzender Günter Wittmann warnten vor einer Vergabe der Grundstücke in einem so genannten „Windhundrennen“, das sich an die schnellsten und finanziell stärksten Bewerber richtet. Stattdessen fordern sie eine gerechte Vergabesatzung, die eine soziale und nachhaltige Verteilung der Grundstücke ermöglicht.
Forderungen nach sozialer Durchmischung
Brendan Lubs, Mitglied des Arbeitskreises „Bauen und Wohnen“, betonte die Bedeutung sozialer Durchmischung im neuen Baugebiet. Das Ziel ist es, faire Chancen für junge Menschen mit geringerem Einkommen sowie für ältere Personen auf ein passendes Wohnangebot zu schaffen. Die SPD Höxter setzt sich daher für eine sozial gerechte und nachhaltige Entwicklung des Baugebiets „Im Floor“ ein und verfolgt die Vision eines bezahlbaren Wohnens für alle Bevölkerungsgruppen.
Zusätzliche Informationen zu den planungsrechtlichen Aspekten des Bebauungsplans sind auf der Website der Stadt Höxter verfügbar. Dort wird erläutert, dass der Bebauungsplan einen verbindlichen Bauleitplan darstellt, der die zulässigen Bodennutzungen auf Grundstücken regelt und Bestimmungen zur Art und Maß der baulichen Nutzung enthält. Die Abteilung Planung und Umwelt steht für Auskünfte zu planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Verfügung und rät Bürgern, sich frühzeitig über diese zu informieren, um mögliche Bauvorhaben entsprechend planen zu können, wie hoexter.de berichtet.