
Beim 21. Saarbrücker Frauenlauf im September 2024 wurden Spenden in Höhe von 2.800 Euro gesammelt. Der Erlös kommt dem Verein ALDONA e.V. zugute, der seit seiner Gründung im Jahr 1990 in Saarbrücken tätig ist. Oberbürgermeister Uwe Conradt übergab den Scheck feierlich an die Vertreter des Vereins, darunter Matthias Holzapfel, der erste Vorsitzende von ALDONA e.V., sowie Barbara Filipak, die diplomierte Pädagogin und fachliche Leitung des Vereins. Auch mehrere Sozialarbeiterinnen und eine Verwaltungsangestellte von ALDONA e.V. nahmen an der Übergabe teil.
Der Verein ALDONA e.V. bietet umfassende Unterstützungsangebote für Frauen in der Sexarbeit sowie für gewaltbetroffene Migrantinnen. Insbesondere durch die Erweiterung seines Angebots im Jahr 1997, das eine Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen umfasst, hat sich ALDONA e.V. zu einer zentralen Anlaufstelle entwickelt. Der Erlös aus dem Frauenlauf wird zur Finanzierung des Eigenanteils des Vereins verwendet, der jährlich fünf Prozent pro Beratungsstelle beträgt. Diese Mittel sind essenziell für die kontinuierliche Arbeit und Unterstützung betroffener Frauen.
Vielfältige Unterstützung für betroffene Frauen
ALDONA e.V. richtet sich an verschiedene Zielgruppen, zu denen Opfer von Menschenhandel, häuslicher Gewalt in Familien mit Migrationshintergrund sowie Frauen, die von Zwangsverheiratung und ehrbezogener Gewalt betroffen sind, gehören. Der Verein arbeitet parteiisch im Interesse seiner Klientinnen und bietet seit 2010 ein Krisentelefon für Zwangsverheiratung an.
Die Beratungsstellen von ALDONA e.V. bieten diverse Dienstleistungen an, darunter Krisenintervention, Sozialberatung, Unterstützung bei der Klärung der rechtlichen Situation und Begleitung bei Amtsgängen. Zudem erfolgt eine Vermittlung an Rechtsanwälte, Ärzte, Frauenhäuser und andere Fachberatungsstellen. Auch die Begleitung zur Polizei sowie die Vorbereitung und Begleitung zu Gerichtsprozessen gehören zum Angebot. Die Beratungsstelle ist mehrsprachig und stellt Kommunikationsmittel in Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Ukrainisch, Spanisch und Russisch zur Verfügung.
Für weitere Informationen zu den Angeboten und der Arbeit von ALDONA e.V. besuchen Sie die Website des Vereins hier.