DeutschlandSchweiz

Spielgeld oder Betrug? Mann entflohen mit 110.000 Euro Falschgeld!

Ein kurioser Vorfall am Zoll hat in der Region für Aufsehen gesorgt. Ein 50-jähriger Mann wurde mit unechtem Geld im Nennwert von 110.000 Euro ertappt, als er mit einem Fernbus aus der Schweiz nach Deutschland reiste. Der Fall, der in der Nacht zum 10. Juli 2024 stattfand, endete überraschend: Das Schöffengericht sprach den Mann frei, nachdem festgestellt wurde, dass es sich bei dem Geld um täuschend echtes Spielgeld handelte.

Bei einer Zollkontrolle wurde zudem festgestellt, dass der Ausweis des Reisenden abgelaufen war, was zu einer genaueren Überprüfung führte. Die unerwartete Entdeckung des Spielgeldes sorgte für einiges Erstaunen bei den Beamten.

Falschgeldkriminalität im Fokus

Falschgeldkriminalität ist ein Phänomen, das fast so alt ist wie das Geld selbst. Wie das Bundeskriminalamt erläutert, ist Bargeld nicht nur Zahlungsmittel, sondern spiegelt zudem wirtschaftliche, politische und kulturelle Aspekte eines Staates wider. Die Bekämpfung der Falschgeldkriminalität ist daher von großer Bedeutung, um die Währung und die damit verbundenen Werte zu schützen.

Gemäß § 146 StGB wird Geldfälschung strafrechtlich verfolgt. Nach diesem Gesetz droht eine Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr für das Nachmachen oder Verfälschen von Geld mit der Absicht, es als echt in Verkehr zu bringen. Gewerbsmäßige Täter oder Bandenmitglieder können sogar mit einer Freiheitsstrafe von mindestens zwei Jahren rechnen. Trotz der strengen Gesetze ist der Ring um Geldfälscher immer aktiv, wobei Fälschungen oft schwer zu erkennen sind, da Sicherheitsmerkmale wie Hologramme und Wasserzeichen imitiert werden.

Geldfälscher haben in der Regel nicht die Mittel, um die Qualität des Originals zu erreichen, und achten darauf, nur so viel Aufwand in ihre Fälschungen zu investieren, wie notwendig ist, um diese in Umlauf zu bringen. In der Regel werden höhere Nennwerte besser gefälscht als kleinere Stückelungen, was die Erkennung für Laien erschwert. Dennoch können mit Aufmerksamkeit und der Überprüfung mehrerer Sicherheitsmerkmale die meisten Fälschungen identifiziert werden.