
Die Stadtwerke Speyer haben erfolgreich die Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Diese Maßnahme soll die Unabhängigkeit von IT-Anbietern erhöhen und Vendor Lock-in vermeiden. Die Entscheidung fiel nach einem Anbieter-Vergleich, bei dem das Unternehmen procilon aufgrund von dessen AS4-Expertise und der anbieterunabhängigen Lösung ausgewählt wurde. Ein Dutzend IT-Spezialisten beider Unternehmen arbeitete in einem Zeitraum von sechs Monaten an der Entwicklung und Integration der Schnittstelle.
Fabian Lorenz, Teamleiter IT der Stadtwerke Speyer, berichtete von einer reibungslosen Umstellung, bei der bestehende Bedenken des ERP-Anbieters erfolgreich ausgeräumt werden konnten. Die Integration in das ERP-System, welches von einem Marktbegleiter stammt, war entscheidend für den reibungslosen Ablauf der Implementierung. Nach erfolgreichen Tests wurden die 19 Marktrollen schrittweise umgestellt, und der Betrieb läuft stabil seit der Umstellung.
Details zur AS4-Marktkommunikation
Die AS4-Marktkommunikation besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem Quellsystem und dem Zielsystem. Der Messaging Service Handler (MSH) überträgt Nachrichten und Daten zwischen diesen Systemen. Dabei überprüft der MSH die korrekte Formatierung sowie die Absender- und Empfängerinformationen der Nachrichten. Nur bei korrekten Daten wird die Nachricht an das Zielsystem gesendet.
Zur Sicherstellung der Integrität und Authentizität kommen verschlüsselte Verbindungen und digitale Signaturen zum Einsatz. Die Grundlagen der AS4-Spezifikation basieren auf den kryptographischen Vorgaben der BSI TR 03116-3, und die Nutzung der Smart Metering – PKI des BSI ist erforderlich. Zudem muss das AS4-Protokoll gemäß dem BDEW AS4-Profil spezifiziert werden, wobei TLS-Verbindungen die Erweiterungen nach IETF RFC 6060 und RFC 8449 beachten müssen. Die Vorgaben der Certificate Policy (CP) der Smart Metering PKI (SM-PKI) des BSI sind ebenfalls für Zertifikate und PKI einzuhalten.