
Am 7. Januar 2025 sind die Sternsinger Lilly und Maximilian Hinkel, Leni Herm und Liam Schmidt aus Enkenbach-Alsenborn zu Gast im Kanzleramt in Berlin. Die vier Kinder, die die Pfarrgemeinde St. Norbert vertreten, wurden aus 27 Gruppen in Deutschland ausgewählt, um an diesem besonderen Empfang teilzunehmen. Die Bewerbung für den Empfang fand im September statt, die Zusage kam Ende Oktober. Begleitet werden sie von Melanie Roth, der Leiterin der Pfarrgemeinde.
Die Sternsinger vertreten das Bistum Speyer und werden am Dienstag um 11 Uhr im Kanzleramt sein. Leni Herm beschreibt die Begegnung mit Olaf Scholz als besondere Gelegenheit, während Lilly Hinkel ihre erste Reise nach Berlin erlebt. Der Tagesablauf beinhaltet Proben, gesangliche Darbietungen sowie Gruppenfotos mit dem Bundeskanzler, der anschließend weitergeht. Insgesamt sind 108 Sternsinger aus ganz Deutschland anwesend, um Segen und selbstgebastelte Sterne zu bringen. Ein zentrales Ziel der Sternsinger ist es, sich für Kinderrechte stark zu machen und Geld für benachteiligte Kinder in Kenia und Kolumbien zu sammeln. Maximilian Hinkel hebt die positive Gemeinschaft unter den Sternsingern und die Interaktion zwischen verschiedenen Altersgruppen hervor.
Fokus auf Kinderrechte und globales Engagement
Die Aktion Dreikönigssingen 2025 setzt sich weltweit für die Stärkung und Durchsetzung der Kinderrechte ein. Wie [pfarrbriefservice.de](https://www.pfarrbriefservice.de/file/sternsingeraktion-2025-erhebt-eure-stimme-fuer-kinderrechte) berichtet, geht die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 von grundlegenden Rechten für Kinder aus. Diese beinhalten Schutz, Förderung und Beteiligung. Trotz der Fortschritte seit 1989, wie der Halbierung der Sterblichkeit von Kindern unter fünf Jahren und dem Rückgang der Zahl unterernährter Kinder, bestehen immer noch Herausforderungen. Rund 250 Millionen Kinder, insbesondere Mädchen, erhalten keine Schulbildung, während 160 Millionen Kinder unter ausbeuterischen Bedingungen arbeiten. Zudem sind über 43 Millionen Kinder und Jugendliche auf der Flucht.
Die Sternsinger setzen sich mit ihrer Aktion nicht nur für Kinderrechte ein, sondern unterstützen auch lokale Hilfsprojekte. Dazu gehört die Gemeinschaft Sankt Paul der Apostel in Turkana, Kenia, die Gesundheitsversorgung und Schulen anbietet, sowie Benposta in Kolumbien, das Kindern und Jugendlichen, die Gewalt oder Vernachlässigung erfahren haben, Unterstützung bietet. Die Spenden der Sternsinger fließen in Hilfsprojekte für Kinder in rund hundert Ländern weltweit. Weitere Informationen über die Aktion sind auf der Webseite www.sternsinger.de zu finden.