BonnDeutschlandDortmundDüsseldorfKölnNordrhein-Westfalen

Streik-Chaos am Flughafen: Millionen Reisende betroffen am Montag!

Die Gewerkschaft Verdi hat für Montag, den 10. März, zu einem ganztägigen Streik an elf deutschen Flughäfen aufgerufen. Zu den betroffenen Flughäfen in Nordrhein-Westfalen zählen Köln/Bonn, Düsseldorf und Dortmund. Insgesamt sind etwa 23.000 Beschäftigte an den Flughäfen zum Streik aufgerufen. Es wird mit massiven Einschränkungen bei Abflügen und Ankünften sowie zahlreichen Flugstreichungen gerechnet, wie t-online.de berichtet.

Dieser Warnstreik ist der zweite im laufenden Tarifkonflikt mit den Flughäfen. Verdi übt Druck auf die Arbeitgeber aus, da diese in den Tarifverhandlungen bisher kein Angebot vorgelegt haben. Die Gewerkschaft fordert unter anderem eine angemessene Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten. Die frühzeitige Streikankündigung soll den Passagieren helfen, Alternativen zu suchen oder Umbuchungen vorzunehmen. Verdi bedauert die Unannehmlichkeiten für Fluggäste, sieht jedoch den Druck auf die Arbeitgeber als notwendig für Fortschritte in den Verhandlungen.

Aktuelle Forderungen und vorherige Streikeffekte

Wie tagesspiegel.de berichtet, sind die Streikenden überwiegend aus dem öffentlichen Dienst und den Bodenverkehrsdiensten. Hintergrund des Streiks ist ein Tarifkonflikt mit dem Bund und den Kommunen, wobei die nächste Verhandlungsrunde Mitte März stattfinden soll. Verdi-Vize-Vorsitzende Christine Behle betont, dass bislang kein Angebot der Arbeitgeber vorliegt.

Der Warnstreik beginnt am Montag um 00:00 Uhr und endet um 23:59 Uhr. In der Vergangenheit führten ähnliche Streiks in Köln, Düsseldorf, Hamburg und München bereits zu zahlreichen Flugausfällen. Verdi fordert unter anderem eine Tariferhöhung von 8% oder mindestens 350 Euro mehr pro Monat, höhere Zuschläge für belastende und ungünstige Arbeitszeiten sowie eine Anhebung der Ausbildungsvergütungen und Praktikantenentgelte um 200 Euro monatlich. Zudem werden drei zusätzliche freie Tage gefordert. Die Arbeitgeber hingegen wiesen die Forderungen als nicht finanzierbar zurück. Die Tarifverhandlungen sind für den Zeitraum vom 14. bis 16. März 2025 in Potsdam angesetzt. Unterdessen äußern Lufthansa und der Flughafenverband ADV Kritik an den Streiks an Verkehrsinfrastruktur-Knotenpunkten.