DeutschlandRendsburg-Eckernförde

Stromausfall in Bordesholm: Entwarnung nach Chaos und Unfällen!

Am 3. Februar 2025 wurden in der Region Rendsburg-Eckernförde zunächst mögliche Stromausfälle gemeldet, insbesondere in Teilen von Bordesholm. Dies führte zu einer Warnung, die jedoch im Laufe des Tages mit einer Entwarnung aufgehoben wurde, wie news.de berichtete. Die ursprüngliche Meldung deutete auf einen voraussichtlichen Stromausfall in Bordesholm hin, der mehrere Stunden andauern könnte.

In der Warnmeldung wurden spezielle Handlungsempfehlungen für die Bevölkerung gegeben, vor allem für Menschen, die auf medizinische Hilfe angewiesen sind. Diese sollten die Rettungsleitstelle unter der Nummer 0431 19222 kontaktieren. Die Empfehlungen umfassten unter anderem die Nutzung von batteriebetriebenen Radios sowie das Reduzieren des Stromverbrauchs und das Unterstützen von Nachbarn, die Hilfe benötigen. Durch die Entwarnung sind alle zuvor empfohlenen Maßnahmen nicht mehr erforderlich. Die BIWAPP, die Bürgerinformation und Warn-App, spielt hierbei eine zentrale Rolle in der Kommunikation mit der Bevölkerung.

Stromausfall in der Rendsburger Innenstadt

Ein weiterer Stromausfall ereignete sich in der Rendsburger Innenstadt an Heiligabend, als Teile der Stadt für einige Zeit ohne Strom waren. Dieser Vorfall wurde verursacht durch einen Autounfall, der in der Nacht zuvor gegen 2 Uhr an einer Kreuzung der Eckernförder Straße stattgefunden hatte. Zwei Autos kollidierten, wobei eines gegen eine Bushaltestelle, mehrere parkende Fahrzeuge und einen Stromkasten prallte, der eine zentrale Rolle für die Stromversorgung der Umgebung spielte, wie ndr.de berichtete.

Der beschädigte Stromkasten führte dazu, dass die Stadtwerke die Stromversorgung in der Eckernförder Straße, der Flensburger Straße und Teilen der Gerhardstraße vorübergehend einstellen mussten. Die Stromversorgung konnte am Dienstagmittag wiederhergestellt werden, nachdem für die Reparatur Teile der Straße aufgebaggert werden mussten. Etwa 100 Haushalte waren von diesem Vorfall betroffen. Die Behörden richteten zudem im Kronwerk-Gymnasium einen Aufenthaltsort für betroffene Anwohner ein, wo Strom, Verpflegung und warme Duschen bereitgestellt wurden. Bei dem Unfall wurden zwei Menschen verletzt und zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der mutmaßliche Unfallfahrer könnte möglicherweise zu schnell gefahren sein und wurde von Ersthelfern aus seinem brennenden Fahrzeug befreit.