DeutschlandGünzburg

Stromausfall in Günzburg: Tipps für betroffene Haushalte!

In der Stadt Günzburg (PLZ 89312) gibt es seit dem Abend des 17. Februar 2025 Störungen im Stromnetz. Diese Beeinträchtigungen betreffen offenbar zahlreiche Haushalte, und es sind in Einzelfällen mögliche Stromabschaltungen erforderlich. Techniker der LEW Verteilnetz GmbH haben bereits festgestellt, dass an einem Standort in Günzburg Handlungsbedarf besteht. Die letzte Aktualisierung der Störung wurde am 17. Februar 2025 um 23:45 Uhr veröffentlicht.

Generell bleibt die durchschnittliche Stromversorgung in Deutschland stabil, da diese nur wenige Minuten jährlich unterbrochen wird. Bei einem Stromausfall wird geraten, Ruhe zu bewahren und zunächst die Sicherungen im Sicherungskasten zu überprüfen. Die Einsatzkräfte weisen darauf hin, dass solche Vorfälle nicht sofort den Rettungsleitstellen von Polizei oder Feuerwehr gemeldet werden sollten. Vielmehr sollte der Kontakt über den Energieversorger LEW Verteilnetz erfolgen.

Empfehlungen für betroffene Haushalte

Für den Ernstfall gibt es mehrere Empfehlungen, die betroffenen Haushalten helfen können, sich vorzubereiten. Dazu gehörten:

  • Eine alternative Heizquelle wie einen Gasofen
  • Kerzen, Streichhölzer und Taschenlampen
  • Eine Liste mit Verhaltensregeln
  • Eine Powerbank für das Handy
  • Ein Notvorrat an Lebensmitteln und Trinkwasser
  • Eine Notapotheke sowie Hygieneartikel
  • Warme Kleidung und Decken

Zusätzlich zu den aktuellen Stromausfällen in Günzburg gab es bereits zuvor bedeutsame Vorfälle im Verteilnetz. Am 12. Juli 2023 berichtete die LEW Verteilnetz GmbH von schweren Unwettern, die in der Region für umfassende Stromausfälle sorgten. Diese betrafen das gesamte Netzgebiet, insbesondere die westlichen und südlichen Bereiche, sowie Regionen westlich und nördlich von Augsburg und um Landsberg. In der Nacht waren etwa 100 Einsatzkräfte im Dauereinsatz, unterstützt von Ingenieuren in der zentralen Netzleistelle von LVN, um die Stromversorgung für betroffene Haushalte schnellstmöglich wiederherzustellen. Viele Haushalte konnten noch in der Nacht wieder mit Strom versorgt werden, nicht alle Störungen waren jedoch behoben, und die Arbeiten zur vollständigen Wiederherstellung liefen weiterhin, wie presse.lew.de berichtete.

Die Hauptschäden wurden durch umgestürzte Bäume und Äste verursacht, die in die Stromleitungen geweht wurden. Ein Beispiel für die Schäden ist eine 20kV-Leitung nahe Achsheim im Landkreis Augsburg. Der Vorfall verdeutlicht die Herausforderungen, die bei extremen Wetterbedingungen für die Stromversorgung entstehen können.