
In der Region Ostalb werden zahlreiche Partys und Tanzveranstaltungen zum traditionellen „Tanz in den Mai“ gefeiert. Diese Brauchtumspflege, die den Mai willkommen heißt, wird von verschiedenen Veranstaltungen begleitet, die im Vorfeld des Maifeiertags stattfinden. Gemäß [schwaebische-post.de](https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ostalbkreis/auf-diesen-partys-in-aalen-gmuend-und-der-ostalb-wird-in-den-mai-getanzt-93696523.html) sind die Maifeuer, die früher zur Geistervertreibung entzündet wurden, heute ein Anlass zum Feiern und Versammeln.
Eine der Hauptveranstaltungen ist das Zeltfest in Bettringen, das in diesem Jahr seine 37. Auflage feiert. Die ILLERTALER Partyband wird am 30. April ab 20:45 Uhr im Festzelt Bettringen, Wolf-Hirth-Straße 55, 73529 Schwäbisch Gmünd, auftreten. Der Einlass beginnt um 19:30 Uhr, und der Eintritt kostet 13 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühren. Parallel dazu wird um 20:00 Uhr im a.l.s.o Café die Band The Jitterbug Bites, die Rhythm ’n‘ Blues, Swing und Boogie Woogie spielt, erwartet. Der Eintritt beträgt 16 Euro oder 8 Euro ermäßigt.
Vielfältige Events zum Maifeiertag
Das Aalener Frühlingsfest, das vom 30. April bis zum 5. Mai am Festplatz Greut, Parkstraße 21, 73430 Aalen, stattfindet, ist ein weiteres Highlight. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenlos, und am ersten Abend wird ein Feuerwerk gezündet. Für Musikliebhaber gibt es im Apfelbaum am 30. April um 22:00 Uhr einen Auftritt mit Hits von ABBA und Wolfgang Petry. Hier beträgt der Eintritt 9,70 Euro.
Außerdem lädt das Enchilada ab 17:00 Uhr zu einem Terrace Opening mit Latin Beats ein, und die Eintrittspreise beginnen ab 10 Euro. Im Frapé treten von 19:00 Uhr an vier Punkbands auf: The Cocks, The Higgins, The Plastic Smile und The Baxxter Boys. Die Tickets im Vorverkauf kosten 10 Euro, an der Abendkasse 12 Euro.
Zusätzlich zum Tanz in den Mai sind mit der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai auch andere Traditionen verbunden, wie [stadtleben.de](https://stadtleben.de/tanz-in-den-mai/) berichtet. Dabei feiern Tausende Nachtschwärmer in Bars, Diskotheken und Clubs die Ankunft des Wonnemonats Mai. Der „Tanz in den Mai“ hat Wurzeln in alten Brauchtümern und Mythen, die mit der Walpurgisnacht und dem Hexenfeuer in Verbindung stehen, wobei die Menschen zu Ehren des Frühlings Feuer entzünden, um böse Geister abzuwenden. Diese traditionell gelebten Bräuche erfreuen sich auch im 21. Jahrhundert großer Beliebtheit.