
Das Theater an der Ruhr in Mülheim an der Ruhr präsentiert vom 7. Februar bis 15. März 2024 ein umfangreiches Programm unter dem Titel GEHEIMNIS 2. Dieses umfasst mehrere Uraufführungen, darunter ein Auftragswerk von der Autorin Kathrin Röggla sowie internationale Koproduktionen. Der Vorverkauf hat bereits begonnen und alle Veranstaltungen sind online verfügbar, wie lokalkompass.de berichtet.
Die Eröffnung der Veranstaltungsreihe erfolgt mit der Premiere von „Pasolini. Io so – Mitteilungen an die Zukunft“ am 7. Februar um 19:30 Uhr, die bereits ausverkauft ist. In diesem Stück, das Roberto Ciulli präsentiert, wird sich mit dem Leben und Werk des italienischen Schriftstellers und Filmemachers Pier Paolo Pasolini auseinandergesetzt. Am 20. Februar um 19:30 Uhr folgt die Premiere von „Kein Plan (Kafkas Handy)“, ein Werk von Kathrin Röggla, das die aktuellen „Reichsbürger“-Prozesse thematisiert.
Weitere Veranstaltungen und Höhepunkte
Ein weiteres Highlight ist die Premiere von „Polyptychon der Niedertracht“, das von dem Künstlerkollektiv Anagoor inszeniert wird. Dieses multimediale Stück wird am 15. Februar um 19:00 Uhr auf der Probebühne präsentiert und beschäftigt sich mit den Themen Kunst, Gewalt und Zeugenschaft. Am 7. März steht die Mülheim-Premiere von „Frauen der Revolutionsstraße“ auf dem Programm, inszeniert von Ayat Najafi, die den Widerstand im Iran thematisiert.
Das Rahmenprogramm von GEHEIMNIS 2 enthält auch Ausstellungen und Konzerte, darunter die VR/AR-Installationen „Un/gewisse Begegnungen“. Musikalische Highlights sind Etta Scollo am 8. Februar und hilde am 8. März. Weitere Veranstaltungen sind unter anderem die „Secret Sound Sisters“ am 14. März, eine Food Performance am 21. Februar, „Familiengeheimnisse“ am 2. März sowie ein Maskenball am 15. März.
Die Premierenfeier von „Kein Plan (Kafkas Handy)“ wird mit Musik des Ensembles nach der Vorstellung gefeiert. Zudem findet am 21. Februar ein Nachgespräch mit der Autorin Kathrin Röggla und Regisseur Philipp Preuss statt, das von einer Food Performance von Jasmine Parsley umrahmt wird. In dieser Inszenierung suchen vier Geschwisterkinder auf der Rückbank eines Autos nach ihren Eltern und begegnen einer unbehaglichen Umgebung, wie muelheim-ruhr.de berichtet.