
Die Theatergruppe „Rollentausch“ der Kulturinitiative Rotenburg bereitet sich auf die Aufführung des Stücks „Harold & Maude“ vor. Diese Inszenierung, die ab dem 14. März 2025 aufgeführt werden soll, basiert auf dem gleichnamigen schwarzhumorigen Film von 1971. Die Proben finden in der Aula der Integrierten Gesamtschule (IGS) in Rotenburg statt.
Regisseurin Gaby Reetz hat das Stück gewählt, da es spannende Themen wie Leben, Tod, Individualität und gesellschaftliche Tabus behandelt. Die Hauptrollen übernehmen Frederic Link als Harold und Petra Vermehren als Maude. Maude ist eine unkonventionelle Figur, die sogar eine Robbe aus dem Zoo entführt. Die Handlung wurde teilweise ins Jahr 2015 verlegt, wodurch moderne Elemente wie Handys und Online-Dating in die Geschichte integriert werden.
Besetzung und Proben
Die Besetzung umfasst weitere Charaktere wie Harolds Mutter (Christina Wedemeyer-Neumann), die versucht, ihren Sohn zu verheiraten, sowie verschiedene Heiratskandidatinnen (Melanie Bitzer, Alicia Gerdes Molinas) und ein Dienstmädchen (Jeannette Kröger-Nicolaus). Auch Matthias Reichow und andere neue Mitglieder der Gruppe bringen frische Perspektiven ein. Die Proben finden jeden Montagabend und an einigen Wochenenden statt, wobei Schauspieler und Team intensiv an den Dialogen und technischen Herausforderungen arbeiten.
Die Premiere des Stücks ist für den 14. März 2025 geplant, gefolgt von weiteren Aufführungen am 15. März um 19:30 Uhr, am 16. März um 18:00 Uhr sowie am 21. und 22. März um 19:30 Uhr. Der Vorverkauf der Tickets ist bereits eröffnet, mit einem Preis von 13 Euro, wie die Kreiszeitung berichtete.
Die Theatergruppe hat sich zum Ziel gesetzt, das zeitlose Werk auf unterhaltsame Weise zu präsentieren und gleichzeitig die Herausforderungen und Unkonventionalität der Charaktere zu beleuchten. Die Inszenierung von „Harold & Maude“ bietet dem Publikum die Möglichkeit, die amüsanten und tiefgründigen Aspekte dieses besonderen Stücks zu erleben, wie auch die Land und Leben vermerkt hat.