Altenburger Land

Filmabend: „Persischstunden“ zeigt Machtspiele im SS-Lager!

Am 26. März 2025 findet im Altenburger Land eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „VHS-Kino: Der politische Film“ statt. Diese Reihe widmet sich filmschaffenden Auseinandersetzungen mit politisch und gesellschaftlich wichtigen Themen, die häufig auch kontrovers diskutiert werden. Die Veranstaltungen werden drei Mal pro Jahr angeboten und beinhalten eine kurze thematische Einführung, die Filmvorführung sowie eine anschließende Diskussion.

Der gezeigte Film in dieser Runde ist „Persischstunden“ aus dem Jahr 2020, inszeniert von Regisseur Vadim Perelman. Der Film handelt von dem jungen Belgier Gilles, der 1942 von der SS verhaftet wird und in ein deutsches Lager gebracht wird. Um der drohenden Exekution zu entkommen, gibt Gilles vor, kein Jude, sondern ein Perser zu sein. Dies führt dazu, dass er beauftragt wird, Farsi zu unterrichten, eine Sprache, die er nicht spricht. Der SS-Offizier Koch träumt davon, nach dem Krieg ein Restaurant im Iran zu eröffnen, was die Anspannung in der Beziehung zwischen ihm und Gilles dramatisch steigert.

Filmischer Hintergrund und Themen

„Persischstunden“ basiert auf wahren Begebenheiten und beleuchtet die Beziehung zwischen Gilles und Koch, die durch Eifersucht und Misstrauen geprägt ist. Gilles muss nicht nur eine Sprache erfinden, sondern auch mit den Gefahren und der Machtunterschied zwischen ihm und seinem Aufseher zurechtkommen.

Der Film zeigt die Interaktionen der SS, gespickt mit Affären und Eitelkeit, im Kontrast zu den Qualen der KZ-Häftlinge. Obwohl brutale Szenen, wie Erschießungen, angedeutet werden, konzentriert sich die Erzählung mehr auf das fragile Vertrauen und die Beziehung zwischen Gilles und Koch, als auf die typischen Elemente eines Holocaust-Dramas, wie [Jüdische Allgemeine](https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/persischstunden-wie-eine-erfundene-sprache-einen-juden-rettet/) berichtet.

Die Veranstaltung im VHS-Kino ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung wird jedoch unter der Telefonnummer 034491 27589 empfohlen. Neben dem Film stehen auch Getränke und kleine Snacks zur Verfügung. Interessierte sollten beachten, dass die Reihe vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur gefördert wird.