
Die 31. Ostthüringer Regionalmesse „Jugend forscht“ fand am 19. und 20. Februar 2025 im Kulturhaus Rositz statt. Unter dem Leitspruch „Macht aus Fragen Antworten“ nahmen insgesamt 129 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit 57 Projekten an dem Wettbewerb teil. Die Veranstaltung wurde von der Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land in Kooperation mit der Metropolregion Mitteldeutschland e.V. (WAMM) organisiert und erhielt Unterstützung von 124 Sponsoren aus unterschiedlichen Bereichen.
Der Wettbewerb verzeichnete 19 teilnehmende Schulen aus verschiedenen Landkreisen. So kamen 8 Schulen aus dem Landkreis Greiz, 6 Schulen aus der kreisfreien Stadt Gera, 3 Schulen aus dem Landkreis Altenburger Land und 2 Schulen aus dem Saale-Holzland-Kreis. Besonders erwähnenswert ist, dass der Saale-Holzland-Kreis mit 43,65% der Projekte den größten Anteil stellte. Das Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium war mit 18 Projekten am stärksten vertreten.
Erfolgreiches Lerchenberggymnasium Altenburg
Das Lerchenberggymnasium Altenburg konnte sich zum ersten Mal den Wanderpokal als „Erfolgreichste Schule“ sichern. In der Kategorie „Jugend forscht“ waren die Gewinnerprojekte vielfältig und umfassten Themen aus unterschiedlichen Fachgebieten. Insgesamt wurden 200 Euro an fünf Schulen vergeben, die zwei oder mehr Projekte eingereicht hatten.
Die Preisverleihung ehrte die besten Arbeiten in insgesamt 13 Kategorien und vergab 75 lukrative Sonderpreise an die Teilnehmer. Sechs Projekte aus „Jugend forscht“ und sieben Projekte aus „Jugend forscht junior“ werden die Vertreter des Wettbewerbs beim Landesfinale am 2. April in Jena sein.
Die Fachgebiete umspannten verschiedene Themen wie Arbeitswelt, Chemie und Geo- sowie Raumwissenschaften, in denen jeweils elf Projekte präsentiert wurden. Die Jury bestand aus 25 Mitgliedern aus Schulen, Betrieben und Institutionen, die die herausragenden Leistungen der jungen Wissenschaftler bewerteten.
Die Veranstaltung geht über die Präsentation der Projekte hinaus und fördert den Austausch und die Vernetzung unter den Schulen sowie mit den örtlichen Unternehmen, was einen wichtigen Aspekt der Bildung in der Region darstellt, wie Sachsen Sonntag berichtete.