Eisenach

Eisenacher Frühjahrsputz: Mach mit und mach unsere Stadt sauber!

Die Stadt Eisenach lädt anlässlich des bevorstehenden Frühjahrsputzes alle Bürger, Vereine, Institutionen, Schulen, Kindergärten und Unternehmen zur Teilnahme ein. Die Müllaktionswoche findet vom 8. bis 16. März 2025 statt und zielt darauf ab, Müll an Straßenrändern, Wiesen, Wäldern und Gewässern zu sammeln und fachgerecht zu entsorgen. Die Stadt hofft auf eine große Beteiligung der Bevölkerung.

Interessierte können im Bürgerbüro der Stadt Eisenach am Markt 22 Handschuhe und Müllsäcke erhalten. Der gesammelte Müll soll anschließend an Containerstellplätzen für Altglas und Altkleider abgestellt werden, wo er vom Fachgebiet Sauberkeit abgeholt wird. Für Anmeldungen hat die Stadt einen Frist bis zum 24. Februar gesetzt; für Kindergärten und Schulen gilt der 17. Februar als Stichtag. Zudem besteht die Möglichkeit, Patenschaften für Grundstücke, Flächen oder Parkplätze zu übernehmen, die regelmäßige Reinigungen und Pflege umfassen.

Bereits freiwillige Helfer angemeldet

In einem ähnlichen Zusammenhang berichtet die Website Eisenach Online, dass der Frühjahrsputz in Eisenach auch vom 6. bis 12. März stattfinden wird. Einige Freiwillige, unter anderem aus Kindergärten und Privatpersonen, haben sich bereits angemeldet. Beim letzten Stadtputz beteiligten sich über tausend Freiwillige aus verschiedenen Bereichen, einschließlich Schulen, Kindergärten, Vereinen und Unternehmen.

Der Anmeldeschluss für neue Teilnehmer ist der 3. März. Interessierte können sich formlos per E-Mail an die Stadtverwaltung wenden. Der städtische Umweltbereich koordiniert die Aktion, und bei Bedarf werden Müllsäcke und Handschuhe zur Verfügung gestellt. Die Abholung der gesammelten Abfälle erfolgt an vorher vereinbarten Treffpunkten, organisiert durch das Fachgebiet Sauberkeit. Für Rückfragen stehen die Telefonnummern 03691 670-613, 670-614 oder 670-309 sowie die E-Mail-Adresse umwelt@eisenach.de zur Verfügung.

Zu den Organisatoren des Frühjahrsputzes gehören unter anderem Oberbürgermeisterin Katja Wolf, Vertreter der Stadtverwaltung, der Abfallwirtschaftszweckverband Wartburgkreis, sowie verschiedene Bürgerinitiativen und Unternehmen.