
Die Wartburgschrauber aus Eisenach haben sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, den Wartburg „Karlchen“ (Baujahr 1962) innerhalb von acht Wochen wieder fahrtüchtig zu machen. Der 311er Wartburg, der als charmant, aber in einem wackligen Zustand beschrieben wird, weist Motorprobleme auf, da der Motor stottert. Die Wartburgschrauber planen, „Karlchen“ beim Oldtimer-Treffen „Startklar“ in Eisenach zu präsentieren.
Enrico Martin und rund 14 weitere Wartburg-Fans, der harte Kern der Eisenacher Wartburgschrauber, sind optimistisch, dieses Projekt erfolgreich umzusetzen. Wartburg-Fans sind nicht nur in Deutschland, sondern auch international anzutreffen, wie eine aktive Fangemeinde in Norwegen zeigt. Jon Thonnesen, der eine Schrauber-Crew in der Nähe von Oslo leitet, erinnert sich daran, wie er seinen ersten Wartburg mit 15 Jahren kaufte und viele wichtige Lebensereignisse mit diesen Autos erlebte.
Die Bedeutung der Automobilgeschichte in Eisenach
Die Historikerin Jessica Lindner-Elsner, Mitarbeiterin im Wartburgmuseum in Eisenach, beschäftigt sich mit der Rolle der Frauen im Fahrzeugbau. Petra Peterhänsel, eine ehemalige Auszubildende im Automobilwerk Eisenach, ist heute Chefin des BMW-Werkes in Leipzig. Diese Verbindungen verdeutlichen die enge Verknüpfung zwischen der Wartburg- und BMW-Geschichte in Eisenach.
Das Automobilwerk Eisenach (AWE) ist ein zentraler Bestandteil der Automobilgeschichte in der Wartburg-Region und Deutschland. Historische Marken wie Dixi und Wartburg haben hier ihren Ursprung; Wartburg war ein beliebter Exportartikel der DDR. Das Museum „Automobile Welt Eisenach“ zeigt die Entwicklung der Automobilindustrie in der Region von den Anfängen bis heute und präsentiert eine Sammlung von Oldtimern sowie historischen Exponaten.
Eisenach war nicht nur die Heimat des Wartburgs, sondern auch von Dixi und BMW. Heute hat OPEL seinen Standort in der Region. Das Museum bietet Einblicke in die Ingenieurskunst mit einer Ausstellung von Schnittmodellen und der historischen Dixi-Werkstatt.
Besucher können die automobile Entwicklung vom Einzelstück bis zu Verkaufsschlagern der letzten 50 Jahre erleben. Informationen zu den Eintrittspreisen und Öffnungszeiten des Museums sind wie folgt:
- Erwachsene: 9,00 €
- Ermäßigte: 4,50 €
- Kinder bis 6 Jahre: frei
- Familien (2 Erwachsene & 3 Kinder bis 16 Jahre): 20,00 €
- Gruppen ab 10 Personen: 7,00 € pro Person
Führungen sind für Erwachsene und Schülergruppen ebenfalls verfügbar und dauern etwa 60 Minuten. Das Museum ist barrierefrei zugänglich, und Unterstützung durch das Museumpersonal wird angeboten. Besucher können mit dem Auto, Zug oder Bus anreisen und erreichen das AWE bequem innerhalb von etwa 15 Minuten zu Fuß.
Für weitere Informationen zu den Wartburgschraubern und den Plänen zur Restauration von „Karlchen“ können Sie [ARD Mediathek](https://www.ardmediathek.de/video/der-osten-entdecke-wo-du-lebst/kultauto-wartburg-von-zweitaktduft-und-schrauberlust/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MC81MDAzMDktNDgwNDUy) besuchen. Um mehr über das Automobilbaumuseum Eisenach zu erfahren, folgen Sie diesem Link: [Eisenach.life](https://eisenach.life/de/orte/museen/automobilbaumuseum-eisenach).