ErfurtWetter und Natur

Bücherflohmarkt in Erfurt: Hilf der Restaurierung historischer Schätze!

Am 17. Februar 2025 fand im Rahmen eines Bücherflohmarkts eine vielfältige Auswahl an aktueller sowie älterer natur- und geisteswissenschaftlicher Literatur statt. Diese Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem Förderverein Freunde des Stadtarchivs e. V. organisiert. Der Erlös des Flohmarkts ist für die Restaurierung der alten Stammtafel der Familie von Tettau vorgesehen, die voraussichtlich aus dem Jahr 1783 stammt.

Die Gesamtkosten für die Restaurierung dieser Stammtafel belaufen sich auf etwa 1.100 Euro. Das Stadtarchiv erhält regelmäßig Dokumente in unterschiedlichen Erhaltungszuständen, oftmals von privaten Dachböden oder Kellern. Diese Dokumente sind häufig stark verschmutzt, von Mäusen angenagt oder verschimmelt. Aufgrund begrenzter Mittel für Restaurierungsmaßnahmen wartet die Stammtafel der Familie Tettau (Signatur 5/110 T 1-4) seit über 20 Jahren auf eine umfassende Wiederherstellung. Ihr aktueller Zustand ist stark beschädigt, sodass sie für die Benutzung gesperrt ist. Das Pergament ist auf einem stark verzogenen Holzrahmen gespannt und dauerhaftem Druck ausgesetzt.

Veranstaltungen zur Geschichte der Medizinischen Akademie Erfurt

Zudem wurde in Erfurt eine Podiumsdiskussion sowie eine Buchvorstellung zu den Lebenserinnerungen von Prof. Dr. Egbert Schwarz, dem Gründungsrektor der Medizinischen Akademie Erfurt, veranstaltet. Laut einem Bericht von stadtarchivfreunde.wordpress.com umreißt das Buch „Aus dem Leben eines Chirurgen“ die politischen Umbrüche und Zwangssterilisationen während der NS-Zeit und umfasst ergänzende Kapitel von Elisabeth Fabry und Annegret Schüle.

Das Buch ist in Erfurts Buchhandel, dem Stadtmuseum und dem Stadtarchiv erhältlich. Die beiden Veranstaltungen zur Buchvorstellung fanden am 2. November 2024 und am 5. November 2024 statt. Die erste Veranstaltung, eine Podiumsdiskussion, startete um 11 Uhr an der Universität Erfurt mit dem Thema „Die Medizinische Akademie Erfurt und ihr Gründungsrektor Egbert Schwarz in der Diskussion“. Die Moderation übernahm Hanno Müller mit einer illustren Teilnehmerliste, während die zweite Veranstaltung um 18 Uhr im Stadtarchiv Erfurt stattfand. Eine vorherige Anmeldung war erforderlich.