ErfurtWeimar

Erfurt-Weimar startet mit neuer, umweltfreundlicher Bodenstromversorgung!

Am Flughafen Erfurt-Weimar wurden neue batteriebetriebene Bodenstromversorgungseinheiten (eGPU) in Betrieb genommen. Diese Maßnahme soll die Effizienz bei der Flugzeugabfertigung steigern, den Energieverbrauch optimieren und die Arbeitsbedingungen für das Vorfeldpersonal verbessern. Das Projekt zur Beschaffung der elektrischen Ground Power Units wurde mit 200.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert, wie Aviation Direct berichtete.

Die Koordination des Projekts erfolgt durch die NOW GmbH, während die Anträge von der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen genehmigt wurden. René Schumann, der Verantwortliche für das Safety Office am Flughafen, hob die Vorteile der eGPUs hervor, die geringere Energie- und Instandhaltungskosten sowie eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen mit sich bringen sollen. Zusätzlich wurden ein Elektrofahrzeug als Follow-Me und ein Gepäckband mit Elektroantrieb eingeführt, um die Effizienz des Flughafenbetriebs weiter zu erhöhen.

Förderung und andere Initiativen

Im Rahmen nachhaltiger Initiativen im Luftfahrtsektor wurde am 09.10.2024 bekanntgegeben, dass Flugzeuge während ihres Aufenthalts an Flughäfen mit Strom versorgt werden müssen. Bisher wurde der benötigte Bordstrom durch die Hilfsturbine des Flugzeugs oder durch dieselbetriebene Bodenstromgeneratoren erzeugt.

In diesem Zusammenhang plant der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) die Anschaffung von zwei mobilen batterieelektrischen Ground Power Units (eGPUs) als Teil des Austauschs vorhandener dieselbetriebener Geräte. Der Bund beteiligt sich an der Investition mit einer Förderung von 161.000 EUR, die von Bundesverkehrsminister Volker Wissing an den Bundestagsabgeordneten Jürgen Cosse übergeben wurde, wie FMO berichtete. Jürgen Cosse überreichte daraufhin die Förderurkunde an den Flughafengeschäftsführer Prof. Dr. Rainer Schwarz.