
Die Kulturszene in Erfurt erhält eine massive Unterstützung durch die Stadt. Der Ausschuss für Kultur und Theatertransformation hat Mitte Februar 74 Projekte der Breitenkultur und Kunst sowie Anfang April 49 Projekte im Rahmen des #erfurtkultursommers genehmigt. Dies unterstreicht den hohen Finanzbedarf, den die lokale Kulturszene zur Realisierung ihrer Projekte hat. Das damit beantragte Fördervolumen übersteigt die verfügbaren Mittel, was auf steigende Kosten in der Kulturproduktion sowie wachsende Ansprüche an Nachhaltigkeit, Inklusion und faire Bezahlung hinweist. Öffentliche Unterstützung wird als essenziell für die Vielfalt und Qualität in der Kulturszene angesehen, wie [Erfurt.de](https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/pm/2025/151057.html) berichtete.
Die geförderten Projekte reichen von Konzertformaten und Ausstellungen im öffentlichen Raum über Theateraufführungen bis hin zu kreativen Workshops. So bietet die Künstlerin Marlen Mahrle in Erfurt-Bischleben kreative Natur-Workshops an. Der Konsum Ermstedt e. V. plant ein Kulturprogramm, das Konzerte, ein Dorfkino und kreative Mitmachaktionen umfasst. Zu den weiteren Projekten gehören ein Theaterprojekt zum 700-jährigen Jubiläum der Steinernen Krämerbrücke sowie öffentliche Straßentheater-Aufführungen, die historische Ereignisse thematisieren. Auch die SommerKomödieErfurt wird mit einer Gebärdenvorstellung von „Der große Gatsby“ vertreten sein. Das #erfurtkultursommer-Programm, das zum vierten Mal stattfindet, bietet sommerliche Kultur auf den Plätzen, Parks und Straßen der Stadt.
Umfangreiche Förderungen für kulturelle Projekte
Im Jahr 2024 beschlossen der Ausschuss für Bildung und Kultur insgesamt 142 Projektfördervorhaben mit einem Gesamtvolumen von 580.000 Euro, wovon 380.000 Euro für 90 bewilligte Projekte der Breitenkultur und Kunst zur Verfügung stehen. Darüber hinaus wurden 200.000 Euro für 42 Projekte im Rahmen des Jahresthemas „Barrieren brechen – Kultur entfachen!“ bereitgestellt. Zu den geplanten Vorhaben zählen zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, wie die Veranstaltungsreihe „Bandhaus bewegt“ mit musikalischen Workshops und das interaktive Zirkusfestival „Kinderzirkus Piccolino“, wie [Thib24.de](https://thib24.de/37853/erfurt-380-000-euro-kulturfoerderung-fuer-90-projekte/) berichtete.
Das Jahresthema legt besonderen Fokus auf inklusive Kulturarbeit und die Förderung von Zugänglichkeit. Projekte zur Sensibilisierung und inklusive Formate sind ebenfalls vorgesehen, etwa ein Konzert des „nochson e. V.“ für hörende und hörbeeinträchtigte Menschen sowie eine inklusive Stadtführung über die Blumenstadt Erfurt. Informationen über alle Projekte und Veranstaltungen sind auf den Social Media Kanälen der Kulturdirektion (@erfurtkultur) sowie im Veranstaltungskalender der Stadt verfügbar.