
In der Gesellschaft ist es zunehmend üblich, alte Kleidung schnell zu entsorgen und neue Kleidungsstücke günstig zu erwerben. Trotz eines Umdenkens in Richtung Nachhaltigkeit wird jedoch weiterhin eine große Menge an Altkleidern produziert. In Erfurt gelten seit dem 1. Januar 2023 neue Regelungen zur Entsorgung alter Textilien.
Die EU-weite Pflicht zur getrennten Sammlung von Alttextilien wurde in deutsches Recht, konkret im Kreislaufwirtschaftsgesetz, umgesetzt. Dies verpflichtet öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger, Altkleider getrennt vom Hausmüll zu sammeln. In Erfurt können die Altkleidercontainer weiterhin für saubere und tragbare Kleidung genutzt werden. Tragbare Kleidungsstücke werden von gemeinnützigen Organisationen gesammelt und einer Weiterverwendung zugeführt. Problematisch ist jedoch die Entsorgung stark verschmutzter Kleidung in den Containern, da dies tragbare Stücke unbrauchbar machen kann.
Vorschriften zur Entsorgung von Altkleidern
Um eine sinnvolle Trennung zu gewährleisten, fehlt es derzeit an einer entsprechenden Infrastruktur, die stark verschlissene Kleidung von tragbaren Textilien trennt. Abgeraten wird, kaputte oder dreckige Kleidung in die Altkleidercontainer zu geben; diese sollten stattdessen im Hausmüll entsorgt werden. Brauchbare Alttextilien können auch an drei Erfurter Wertstoffhöfen oder in Kleiderkammern abgegeben werden.
Zusätzlich wird empfohlen, umweltfreundliche Praktiken zu nutzen, etwa langlebige und nachhaltige Kleidung zu kaufen, Secondhand-Textilien zu verwenden und unnötige Einkäufe zu vermeiden. Laut einer aktuellen Berichterstattung von Öko-Test wird es ab 2025 neue Regelungen für die Altkleiderentsorgung geben, die weitere Informationen zur richtigen Entsorgung von alter Kleidung bereitstellen.