Gera

Gera ruft: Seien Sie Teil des größten Denkmaltags Deutschlands!

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) und die Stadt Gera laden interessierte private Eigentümer sowie engagierte Bürger ein, sich für den Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025 anzumelden. Der Anmeldeschluss für die Teilnahme ist der 31. Mai 2025. Dabei sind alle Arten von Denkmalen, einschließlich privater Gebäude, zur Teilnahme eingeladen.

Gera wird 2025 als Austragungsort der bundesweiten Eröffnung des Tags des offenen Denkmals fungieren. Die Anmeldung erfolgt über die Plattform registrierung.tag-des-offenen-denkmals.de, wobei keine vorherige Bewerbung notwendig ist. Die geöffneten Denkmale werden in einem Programmheft dokumentiert, das Informationen zur Baugeschichte und Erreichbarkeit beinhaltet. Zudem wird eine digitale Version des Programms über eine App bereitgestellt, die ganzjährig verfügbar ist und Funktionen wie Routenplanung und Favoritenlisten bietet.

Veranstaltung und Unterstützung

Die Veranstalter können den Umfang und die Art ihrer Aktivitäten selbst gestalten, wobei kreative Ideen ausdrücklich willkommen sind. Die Untere Denkmalschutzbehörde bietet Unterstützung an, um die Realisierung der Veranstaltungen zu erleichtern. Das diesjährige Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ soll als Inspirationsquelle für die Programmgestaltung dienen. Interessierte können zudem Baustellen und laufende Arbeiten präsentieren. Ein Informationsabend, der etwa einen Monat vor dem Event stattfindet, wird Materialien und wichtige Informationen bereitstellen.

Laut der DSD ist der Tag des offenen Denkmals die größte Kulturveranstaltung Deutschlands, die seit 1993 koordiniert wird. Neben der Veranstaltung ist die DSD auch für die Festlegung des jährlichen Mottos sowie für Werbematerialien und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Der Tag des offenen Denkmals ist zudem Teil der European Heritage Days.

Das Motto des Jahres, „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“, soll ein Bekenntnis zur gesellschaftlichen Relevanz von Denkmälern und zur Denkmalpflege darstellen. Dabei wird der Wert von Denkmalen nicht nur in finanziellen Berichten ablesbar, sondern diese repräsentieren auch die gebaute Geschichte, gelebte Erinnerungen sowie die Stiftung von Heimat und Identität. Der Verlust von Denkmälern würde bedeutende Zeitzeugnisse, Wissen und Handwerkskunst gefährden. Daher ist die Unterstützung durch engagierte Bürger als Beschützer von Denkmälern notwendig.

Das Motto kann auch dazu dienen, grundlegende Aspekte des Denkmalschutzes zu erklären, indem wichtige Fragen adressiert werden: Wozu braucht es Denkmalschutz? Wer schützt Denkmale und warum? Warum ist ein sorgfältiger Umgang mit Denkmalen wichtig? Was macht Denkmale wert-voll?