FeuerwehrGotha

Feuerwehr dringend gesucht: Werde Held im Katastrophenschutz!

Der Fachkräftemangel im Bereich der Feuerwehr ist ein drängendes Thema, das jetzt auch das Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst betrifft. Laut Daniel Marggraf, dem Amtsleiter, wird es zunehmend herausfordernd, neue Feuerwehrmitarbeiter zu gewinnen. Die Problematik spiegelt sich in den jüngsten Bewerbungs- und Auswahltests wider, die in der vergangenen Woche stattfanden.

Um die zahlreichen Aufgaben im Amt, wie die Durchführung von Kreislehrgängen für Feuerwehrkameraden, die technische Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehren und die Planung des Katastrophenschutzes zu bewältigen, wird neuer Nachwuchs benötigt. Zudem müssen Bewerber eine Laufbahnausbildung im mittleren oder gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst absolvieren, um in diesen Bereichen tätig zu werden.

Ausbildungs- und Auswahlverfahren

Nach Abschluss der Ausbildung stehen den Feuerwehrleuten vielfältige Aufgaben bevor, die unter anderem die Gefahrenverhütungsschauen in Betrieben und die Arbeit in der zentralen Leitstelle umfassen. Dabei müssen die Bewerber ein Auswahlverfahren durchlaufen, das mehrere Stufen beinhaltet: einen schriftlichen Test, einen mündlichen Test sowie einen praktischen Test, der die sportliche und handwerkliche Leistungsfähigkeit überprüft, unter anderem beim Aufstieg an einer 30 Meter hohen Drehleiter.

Die nächste Bewerbungsphase für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst wird voraussichtlich im Sommer 2023 eröffnet, während die Ausbildung am 1. April 2026 beginnt. Interessierte haben die Möglichkeit, sich an Daniel Marggraf oder Personalamtsleiter Oleg Shevchenko zu wenden (Telefon: 03621 214 157, E-Mail: ausbildung@kreis-gth.de). Auf landkreis-gotha.de/karriere können ebenfalls regelmäßig neue Stellenangebote eingesehen werden.

Aktuell werden unter anderem folgende Positionen ausgeschrieben: Disponent Brand-/Katastrophenschutz (m/w/d), Sachbearbeiter Vorbeugender Brandschutz (m/w/d) sowie Mitarbeiter Systemverwaltung/Zentrale Leitstelle (m/w/d).

Die Anforderungen und die Karrieremöglichkeiten innerhalb der Feuerwehr sind vielfältig. Feuerwehrleute lösen nicht nur Brände, sie leisten auch technische Hilfe bei Unfällen und unterstützen bei Naturkatastrophen. Sie müssen jederzeit einsatzbereit sein und stellen sich ständig neuen Herausforderungen. Eine umfangreiche Ausbildung ist dabei die Grundvoraussetzung für den Einstieg in den öffentlichen Dienst bei der Feuerwehr. Die Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten reichen vom mittleren bis zum höheren feuerwehrtechnischen Dienst, wobei direkt in die Ausbildung höherer Laufbahnen eingestiegen werden kann, sofern die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind, wie auf der Seite von feuerwehr.heilbronn.de erläutert.