
In einem spannenden Projekt lädt die Redaktion der Zeitung dazu ein, Geschichten zu Ostern und Aprilscherzen zu teilen. Die Wohnmobil-Tour der Zeitung startet am Montag, den 31. März 2025, in Römhild. Die Tour umfasst insgesamt 31 Stopps im Landkreis Hildburghausen und wird bis zum 25. April 2025 durchgeführt. Die Redakteure sind vor Ort, um zu zeigen, wie die Zeitung entsteht, und bringen die gesammelten Geschichten am folgenden Tag entweder gedruckt oder über E-Paper heraus.
Verschiedene Bräuche und Traditionen rund um Ostern, die in den Dörfern der Gleichberge variieren, werden hierbei thematisiert. Verlagsmitarbeiter präsentieren zudem die digitale Transformation der Heimatzeitung an Marktplätzen, in Kulturhäusern, Schulen und anderen Treffpunkten. Die Idee zu dieser Tour entstand in einer kreativen Runde mit Verlagsleiter Pierre Döring und seinem Team. Ziel der Tour ist es, die Leser über die Digitalstrategie der Zeitung zu informieren und die Vorteile des digitalen Zeitungslesens zu verdeutlichen.
Details zur Wohnmobil-Tour
Die mobile Location wird mit Tablets, Handys und digitalem Wissen ausgestattet sein. Der erste Stopp findet am 31. März um 13 Uhr in Römhild auf dem Markt statt, der zweite Stopp am 1. April von 13 bis 15 Uhr in Milz auf dem Dorfplatz. Die Redaktion bietet Unterstützung bei der Einrichtung der E-Paper-App an und ermöglicht eine kostenfreie Freischaltung digitaler Angebote während der gesamten Tour. Interessierte Leser sind herzlich eingeladen, ihre Geschichten am 31. März in Römhild sowie am 1. April in Haina und Milz zu erzählen.
Ein weiterer Aspekt der digitalen Transformation zeigt sich im Tourismussektor. Laut dem UNWTO-Artikel zur digitalen Transformation war der Tourismus einer der ersten Sektoren, der Geschäftsprozesse global digitalisierte, insbesondere durch Online-Buchungen. Der Artikel hebt hervor, dass die digitale Transformation zur Innovation im Tourismussektor führt, was für Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und nachhaltige Entwicklung unerlässlich ist.
Die Entwicklung einer Strategie für Innovation, Investitionen und digitale Transformation liegt im Verantwortungsbereich von UNWTO-Generalsekretär Zurab Pololikashvili. Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), Künstliche Intelligenz (KI), Augmented Reality/Virtual Reality (AR/VR) und Blockchain sollen die Attraktivität und Nachhaltigkeit des Tourismus erheblich verbessern. Innovative Herstellungsverfahren und eine effektive Ressourcennutzung haben positive Umweltauswirkungen, und intelligente Reiseerleichterungen sollen die Abläufe und Sicherheitsstandards im Tourismus optimieren, wie im Bericht von [UNWTO](https://www.unwto.org/digital-transformation) beschrieben.