
Am 29. März 2025 ereignete sich eine partielle Sonnenfinsternis, die um 12:12 Uhr über Schleusingen sichtbar war. André Rüttinger aus Schleusingen nahm mit einem Smart-Teleskop eine beeindruckende Aufnahme der Sonnenfinsternis auf. Diese zeigt sowohl Sonnenflecken als auch die Teilbedeckung der Sonne durch den Mond. Im Nordwesten Deutschlands war das Schauspiel besonders eindrucksvoll, da dort etwa ein Viertel der Sonnenscheibe bedeckt war, was von den Nordseeinseln aus besonders gut zu beobachten war, wie inSüdthüringen berichtete.
In Vorbereitung auf die Beobachtungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Sonnenfinsternis haben viele Sternwarten und Vereine öffentliche Veranstaltungen organisiert. Dabei kommen spezielle Sonnenteleskope zum Einsatz, die eine detailreiche Sicht auf die Sonne bieten, einschließlich der Darstellung von Sonnenflecken und Materieauswürfen. Achten sollte man jedoch darauf, dass Hilfsmittel wie Schweißerbrillen, Rettungsdecken, rußgeschwärzte Scheiben, CDs oder mehrere Sonnenbrillen nicht geeignet sind, da sie nicht ausreichend UV-Strahlung filtern und zu irreparablen Augenschäden führen können, wie dubisthalle.de hervorhebt.
Zukünftige Ereignisse und Hinweise
Die letzte partielle Sonnenfinsternis über Halle fand am 10. Juni 2021 statt, bei der etwa 12% der Sonne bedeckt wurden. Die nächste totale Sonnenfinsternis in Europa wird am 12. August 2026 erwartet, die in Spanien zu sehen sein wird, während sie in Deutschland nur als partielle Finsternis sichtbar sein wird. Die nächste totale Sonnenfinsternis, die Deutschland überquert, ist für den 3. September 2081 angekündigt. Interessierte sollten sich über kostenlose Veranstaltungen zur Sonnenbeobachtung erkundigen und eine Anmeldung zur Teilnahme empfiehlt sich. Kontaktmöglichkeiten sind über die E-Mail-Adresse kontakt@planetarium-kanena.de verfügbar.